thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Arterien
    • Venen
      • 44-jährige Frau mit Schwere- und Spannungsgefühl der Beine F
      • 73-jährige Frau und 58-jähriger Mann mit Ulcus cruris F
      • 30-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung am Handrücken F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Nennen Sie mögliche Differenzialdiagnosen!
        4. Was versteht man unter einer Thrombophlebitis migrans?
        5. Wie gehen Sie therapeutisch vor?
        6. Auflösung
      • 40-jährige Frau mit Schmerzen im rechten Bein F
      • 30-jähriger Mann mit Schmerzen im Bereich der rechten Schulter F
      • 25-jähriger Mann mit Schwellung und livider Verfärbung des Beines F
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

30-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung am Handrücken

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden im Nachtdienst zu einem 30-jährigen Patienten auf Ihrer Station gerufen, bei dem 2 Tage zuvor eine Appendektomie durchgeführt worden ist. Die Schwester berichtet, dass der Patient über Schmerzen am rechten Handrücken sowie Unterarm klagt. Bei der Untersuchung finden Sie eine Venenverweilkanüle am rechten Handrücken sowie eine Schwellung und umschriebene Rötung. Im Venenverlauf lässt sich ein Druckschmerz auslösen.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Thrombophlebitis: Venenverweilkanüle; Schmerzen, Rötung und Verhärtung im Venenverlauf

Nennen Sie mögliche Differenzialdiagnosen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Erysipel: Erreger meist β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A; Ausbreitung entlang der Lymphspalten der Kutis; flächige, meist scharf begrenzte Rötung, Ödem, Druckschmerz, Überwärmung

  • Phlegmone: Erreger meist Streptokokken; diffus abszedierend in tieferen Hautschichten, entlang Sehnen, Faszien, Muskulatur; flächiges, livides Erythem, unscharf begrenzt; teigige Schwellung, Schmerz, Überwärmung

Was versteht man unter einer Thrombophlebitis migrans?

Meine Antwort:

Lösung:
  • spontan auftretende Entzündung oberflächlicher Venen

  • spontane Rückbildung innerhalb von 1–2 Wochen, erneutes Auftreten nach Tagen bis Jahren an anderer Stelle

  • v.a. bei jungen Männern

  • in 25 % d.F. allergisch-hyperergische Genese

Erysipel

Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

Phlegmone

Eine Phlegmone ist eine eitrige, bakterielle Entzündung im Bindegewebe, die sich diffus ausbreitet und mit einer schweren Allgemeinsymptomatik einhergehen kann. Unterschieden werden begrenzte Phlegmone (Infektionen der Dermis und Subkutis) und schwere Phlegmone (invasiv; Faszie und Muskel auch betroffen).

Thrombophlebitis

Unter einer Thrombophlebitis versteht man einen akuten thrombotischen Verschluss oberflächlicher Venen mit begleitender Entzündung der Venenwand.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Nennen Sie mögliche Differenzialdiagnosen!

  • Was versteht man unter einer Thrombophlebitis migrans?

Voriger Artikel
73-jährige Frau und 58-jähriger Mann mit Ulcus cruris
Nächster Artikel
40-jährige Frau mit Schmerzen im rechten Bein
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG