thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
      • Tracheotomie bei 76-Jähriger wegen respiratorischer Insuffizienz F
      • 30-jähriger Mann mit Schulterschmerzen und Gefühlsstörungen an der Hand F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Welche anatomischen Veränderungen kommen als Ursache in Frage?
        4. Worauf achten Sie bei der klinischen Untersuchung, welche weitere Diagnostik veranlassen Sie?
        5. Wie sieht die Therapie aus?
        6. Auflösung
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

30-jähriger Mann mit Schulterschmerzen und Gefühlsstörungen an der Hand

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 30-jähriger Mann stellt sich mit zunehmenden Schmerzen an seiner linken Schulter in Ihrer Sprechstunde vor. Der Mann arbeitet als Automechaniker und die Beschwerden seien anfangs nur bei Arbeiten über Kopf aufgetreten. In letzter Zeit habe er aber fast ständig Beschwerden. Mittlerweile seien auch Gefühlsstörungen am linken Unterarm und der linken Hand hinzugekommen, die linke Hand sei dann blass und fühle sich kühler an. Sie untersuchen den Patienten, das linke Schultergelenk ist frei beweglich, Druckschmerzen lassen sich nicht auslösen. Sie veranlassen eine Röntgenuntersuchung des linken Schultergelenks in 2 Ebenen, welche ebenfalls unauffällig ist.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Thoracic-outlet-Syndrom (TOS): Schmerzen im Bereich des Schultergürtels v.a. bei Elevation des Armes (Arbeiten über Kopf); Parästhesien und Durchblutungsstörungen des Armes durch Irritation des Plexus brachialis und Kompression der A. subclavia

Welche anatomischen Veränderungen kommen als Ursache in Frage?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Kompression in der Skalenuslücke: Hypertrophie oder Fibrose des M. scalenus anterior, Halsrippe, Exostose oder Steilstand der 1. Rippe

  • Kompression im Kostoklavikularspalt: funktionelle Kompression bei Hyperabduktion des Armes, überschießende Kallusbildung nach medialer Klavikulafraktur

  • Kompression im Korakopektoralraum: Hypertrophie des M. pectoralis minor

Worauf achten Sie bei der klinischen Untersuchung, welche weitere Diagnostik veranlassen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • (): Hyperabduktion der Arme und Retroflexion des Kopfes nach dorsal und zur erkrankten Seite führt zu Schmerzen, Parästhesien.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche anatomischen Veränderungen kommen als Ursache in Frage?

  • Worauf achten Sie bei der klinischen Untersuchung, welche weitere Diagnostik veranlassen Sie?

Voriger Artikel
Tracheotomie bei 76-Jähriger wegen respiratorischer Insuffizienz
Nächster Artikel
48-jährige Patientin zur Strumateilresektion
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG