thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
    • Arterien
    • Venen
      • 44-jährige Frau mit Schwere- und Spannungsgefühl der Beine F
      • 73-jährige Frau und 58-jähriger Mann mit Ulcus cruris F
      • 30-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung am Handrücken F
      • 40-jährige Frau mit Schmerzen im rechten Bein F
      • 30-jähriger Mann mit Schmerzen im Bereich der rechten Schulter F
      • 25-jähriger Mann mit Schwellung und livider Verfärbung des Beines F
        1. Fallgeschichte
        2. An welche Differenzialdiagnosen denken Sie?
        3. Welche dieser Differenzialdiagnosen ist am wahrscheinlichsten?
        4. Erläutern Sie die Pathophysiologie dieser Erkrankung!
        5. Wie gehen Sie therapeutisch vor?
        6. Welche Komplikationen können sich im Rahmen dieser Erkrankung entwickeln?
        7. Auflösung
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

25-jähriger Mann mit Schwellung und livider Verfärbung des Beines

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 25-jähriger Mann wird mit dem Rettungswagen in die Notaufnahme gebracht. Er hatte den Notarzt wegen einer zunehmenden, unerträglich schmerzhaften Schwellung des linken Beines gerufen, die sich innerhalb weniger Stunden entwickelt habe. Der Patient hat einen Blutdruck von 80/60 mmHg, eine Herzfrequenz von 120/min, eine Körpertemperatur von 36,7°C. Bei der klinischen Untersuchung fällt Ihnen ein stark geschwollenes linkes Bein mit livider Verfärbung auf. Die Fußpulse sind nicht tastbar. Anamnestisch berichtet der Patient, dass er bis jetzt immer gesund gewesen sei. Als Handelsvertreter müsse er jedoch meist jeden Tag mehrere Stunden mit dem Auto unterwegs sein.

Image description

Klinischer Befund des Patienten.

(aus Schmidt, Görg, Kursbuch Ultraschall, Thieme, 2015)

An welche Differenzialdiagnosen denken Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • tiefe Beinvenenthrombose: teilweiser oder kompletter thrombotischer Verschluss des tiefen Venensystems; livide Schwellung der betroffenen Extremität, Haut warm, periphere Pulse tastbar, Druckschmerz an Fußsohle/Wade

  • Phlegmasia coerulea dolens: Maximalvariante einer akuten, tiefen Beinvenenthrombose mit Störung der venösen und arteriellen Durchblutung; livide Schwellung der betroffenen Extremität, Haut kühl, fehlende Fußpulse; evtl. hypovolämischer Schock, Trias: Ödem, Zyanose, Schmerz

  • akuter arterieller Verschluss: meist embolischer Verschluss einer Arterie; Haut kühl und blass, fehlende periphere Pulse, Schmerz, neurologische Ausfälle, keine Schwellung, evtl. Schock

Welche dieser Differenzialdiagnosen ist am wahrscheinlichsten?

Meine Antwort:

Lösung:

Phlegmasia coerulea dolens: venöse Stauung mit Schwellung + fehlende Pulse, livide Verfärbung

Phlegmasia coerulea dolens

Eine Phlegmasia coerulea dolens ist eine fulminant verlaufende tiefe Beinvenenthrombose mit Thrombosierung sämtlicher Venen der Extremität. Durch die rasche Ödembildung kommt es zu einer Verminderung der arteriellen Versorgung.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • An welche Differenzialdiagnosen denken Sie?

  • Welche dieser Differenzialdiagnosen ist am wahrscheinlichsten?

Voriger Artikel
30-jähriger Mann mit Schmerzen im Bereich der rechten Schulter
Nächster Artikel
Neugeborenes mit Atemnot und vermehrtem Speichelfluss
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG