thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
      • 48-jährige Patientin zur Strumateilresektion F
      • 39-jährige Frau mit Luftnot F
      • 45-jährige Frau mit Tachykardie und vermehrter Schweißproduktion F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie mögliche Ursachen einer Hyperthyreose!
        3. Welche Laborwerte hat die Hausärztin bestimmt? Welche Werte waren erniedrigt, welche erhöht? Wie leiten Sie eine konservative Therapie ein?
        4. Nennen Sie 2 Komplikationen bei einer Schilddrüsenoperation, über die Sie die Patientin aufklären müssen!
        5. Beschreiben Sie die postoperative Therapie!
        6. Auflösung
      • 25-jähriger Mann mit schmerzlosem Knoten am Hals F
      • 36-jähriger Mann mit Knochenschmerzen und Nierensteinen F
      • 32-jährige Frau mit Bluthochdruck F
      • 42-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Schweißausbrüchen F
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

45-jährige Frau mit Tachykardie und vermehrter Schweißproduktion

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 45-jährige Frau stellt sich bei ihrer Hausärztin vor. Sie erzählt, dass sie seit einigen Wochen unter einer anfallsweise auftretenden inneren Unruhe und einem Zittern der Hände leide. Wenn diese Symptome auftreten, könne sie sich auch schlecht konzentrieren. Zusätzlich komme es in diesen Phasen auch zu Schweißausbrüchen und Herzrasen.

Die Ärztin untersucht die Patientin. Ihr fällt eine Schwellung im Bereich des vorderen Halses sowie eine warme und feuchte Haut auf. Die Hausärztin vermutet eine Schilddrüsenüberfunktion.

Image description

Schwellung am Hals der Patientin.

(aus AllEx, Thieme, 2012)

Nennen Sie mögliche Ursachen einer Hyperthyreose!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Morbus Basedow (immunogene Hyperthyreose)

  • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom und disseminierte Autonomien)

  • subakute Thyreoiditis de Quervain: passagere Hyperthyreose

  • Schilddrüsenkarzinome

  • übermäßige Jodzufuhr (jodhaltiges Kontrastmittel)

  • Hyperthyreosis factitia: exogene Zufuhr von Schilddrüsenhormonen

  • TSH-bildende Hypophysentumoren

Die Hausärztin veranlasst eine Laborkontrolle. Hierbei wird die Diagnose eines Morbus Basedow gestellt.

Welche Laborwerte hat die Hausärztin bestimmt? Welche Werte waren erniedrigt, welche erhöht? Wie leiten Sie eine konservative Therapie ein?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Laborwerte: TSH basal ↓, fT3 ↑, fT4 ↑, TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper) ↑, teilweise auch Thyreoglobulin Antikörper (Anti-TG) und mikrosomale Antikörper (MAK oder anti-TPO-AK) erhöht (nicht spezifisch)

  • konservative Therapie:

    • Hemmung der Schilddrüsenhormonsynthese mit schwefelhaltigen Thyreostatika wie Carbimazol oder Thiamazol

Hyperthyreose

Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie mögliche Ursachen einer Hyperthyreose!

  • Welche Laborwerte hat die Hausärztin bestimmt? Welche Werte waren erniedrigt, welche erhöht? Wie leiten Sie eine konservative Therapie ein?

Voriger Artikel
39-jährige Frau mit Luftnot
Nächster Artikel
25-jähriger Mann mit schmerzlosem Knoten am Hals
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG