thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
      • 48-jährige Patientin zur Strumateilresektion F
      • 39-jährige Frau mit Luftnot F
      • 45-jährige Frau mit Tachykardie und vermehrter Schweißproduktion F
      • 25-jähriger Mann mit schmerzlosem Knoten am Hals F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Untersuchungen sollten veranlasst werden? Welche Befunde wären karzinomverdächtig?
        3. Nennen Sie die 4 häufigsten malignen Schilddrüsentumoren! Wodurch sind sie charakterisiert?
        4. Beschreiben Sie das operative Vorgehen!
        5. Wie sieht die weitere postoperative Therapie aus?
        6. Können Sie etwas zur 5-Jahres-Überlebensrate des papillären Schilddrüsenkarzinoms sagen, welches sind Kriterien für eine günstige Prognose?
        7. Auflösung
      • 36-jähriger Mann mit Knochenschmerzen und Nierensteinen F
      • 32-jährige Frau mit Bluthochdruck F
      • 42-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Schweißausbrüchen F
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

25-jähriger Mann mit schmerzlosem Knoten am Hals

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 25-jähriger Mann stellt sich zu einer Routineuntersuchung bei seinem Betriebsarzt vor. Beschwerden gibt der Patient nicht an. Bei der Untersuchung fällt dem Arzt ein schmerzloser Knoten im Bereich des rechten Schilddrüsenlappens auf. Weiterhin sind die submentalen Lymphknoten auf dieser Seite geschwollen.

Welche Untersuchungen sollten veranlasst werden? Welche Befunde wären karzinomverdächtig?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Labor: TSH, fT4, fT3, Kalzitonin (Marker bei medullärem Schilddrüsenkarzinom), Thyreoglobulin (Marker bei differenziertem Karzinom = papillär + follikulär), CEA

  • Sonografie: echoarme, unregelmäßig begrenzte Areale, Mikrokalzifikationen, erhöhte Vaskularisierung

  • Szintigrafie: „kalte Knoten“ = nichtspeichernde Areale

  • Feinnadelpunktion

  • ggf. weiterführende Diagnostik: CT (ohne iodhaltiges Kontrastmittel) oder MRT des Halses (Ausschluss Infiltration von Nachbarorganen), Skelettszintigrafie (Metastasensuche), bei medullärem Karzinom auch Phäochromozytom ausschließen

Echoarmer, unscharf und irregulär begrenzter Knoten mit stippchenförmigen Verkalkungen. Eine Szintigrafie ist bei der geringen Größe nicht aussagekräftig. Histologisch fand sich ein medulläres (C-Zell-)Karzinom. Zusätzlich hatte der Patient ein Phäochromozytom rechts bei familiärer multipler endokriner Neoplasie IIa: 3 weitere Mitglieder der Familie sind erkrankt oder sind Genträger. N.B.: Verkalkungen kommen bei benignen wie malignen Knoten vor. Diese Form der stippchenförmigen Verkalkungen aber ist malignitätsverdächtig. Dasselbe gilt für die unscharfe Begrenzung des Knotens!

Schilddrüsenkarzinom

Der Begriff Schilddrüsenkarzinom ist eine Sammelbezeichnung für alle bösartigen Neubildungen der Schilddrüse.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Untersuchungen sollten veranlasst werden? Welche Befunde wären karzinomverdächtig?

Voriger Artikel
45-jährige Frau mit Tachykardie und vermehrter Schweißproduktion
Nächster Artikel
36-jähriger Mann mit Knochenschmerzen und Nierensteinen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG