thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
      • 48-jährige Patientin zur Strumateilresektion F
      • 39-jährige Frau mit Luftnot F
      • 45-jährige Frau mit Tachykardie und vermehrter Schweißproduktion F
      • 25-jähriger Mann mit schmerzlosem Knoten am Hals F
      • 36-jähriger Mann mit Knochenschmerzen und Nierensteinen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Form des Hyperparathyreoidismus liegt bei diesem Patienten vor? Begründen Sie!
        3. Ein Hyperparathyreoidismus kann auch im Rahmen einer multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) auftreten. Welche Formen gibt es, wodurch sind sie charakterisiert?
        4. Welche Therapie schlagen Sie dem Patienten vor?
        5. Auflösung
      • 32-jährige Frau mit Bluthochdruck F
      • 42-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und Schweißausbrüchen F
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

36-jähriger Mann mit Knochenschmerzen und Nierensteinen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 36-jähriger Mann wird vom Notarzt mit sehr starken, kolikartigen Schmerzen in der linken Flanke in die Klinik gebracht. Die Diagnostik ergibt Nierensteine als Ursache der Beschwerden. Die Laboruntersuchung erbringt folgende Werte: Kalzium 3,3 mmol/l, Phosphat 0,5 mmol/l. Der aufnehmende Arzt fragt daraufhin nochmals nach weiteren Erkrankungen oder Beschwerden: Der Patient berichtet, dass er seit einigen Monaten von seinem Hausarzt wegen Knochenschmerzen mit Tabletten behandelt werde. Er habe jedoch zeitgleich auch unter Übelkeit und Blähungen gelitten, so dass er die Tabletten nicht eingenommen habe. Ansonsten sei er aber gesund.

Der Arzt vermutet als Ursache einen Hyperparathyreoidismus (HPT) und veranlasst die Bestimmung von Parathormon im Serum und eine Sonografie des Halses. Der Parathormon-Wert beträgt 180 ng/l. Bei der sonografischen Darstellung findet sich ein Nebenschilddrüsenadenom.

Image description

Sonografie eines Nebenschilddrüsenadenoms dorsal der Schilddrüse.

(aus Schmidt, Greiner, Nürnberg, Sonografische Differenzialdiagnose, Thieme, 2018)

Welche Form des Hyperparathyreoidismus liegt bei diesem Patienten vor? Begründen Sie!

Meine Antwort:

Lösung:

Der Patient leidet unter einem primären Hyperparathyreoidismus (HPT), da PTH (Normwert 18–50 ng/l) und Kalzium (Normwert 2,2–2,6 mmol/l) erhöht sind, der Phosphatwert erniedrigt ist (Normwert 0,84–1,45 mmol/l) und die Sonografie ein Nebenschilddrüsenadenom zeigt.

Ein Hyperparathyreoidismus kann auch im Rahmen einer multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) auftreten. Welche Formen gibt es, wodurch sind sie charakterisiert?

Meine Antwort:

Lösung:
  • MEN I (Wermer-Syndrom): Pankreastumoren (v.a. Gastrinom, Insulinome) + primärer HPT + Hypophysentumoren + neuroendokrine Tumoren + Nebennierenrindenadenome

  • MEN IIa (Sipple-Syndrom): C-Zellkarzinom der Schilddrüse + Phäochromozytom + primärer HPT

  • MEN IIb (Gorlin-Syndrom): C-Zellkarzinom + Phäochromozytom + Ganglioneuromatose (z.B. Zunge) + marfanoider Habitus

Welche Therapie schlagen Sie dem Patienten vor?

Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)

Beim primären Hyperparathyreoidismus handelt es sich um einen Überfunktionszustand der Nebenschilddrüsen mit autonomer Produktion und Sekretion von Parathormon.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Form des Hyperparathyreoidismus liegt bei diesem Patienten vor? Begründen Sie!

  • Ein Hyperparathyreoidismus kann auch im Rahmen einer multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) auftreten. Welche Formen gibt es, wodurch sind sie charakterisiert?

  • Welche Therapie schlagen Sie dem Patienten vor?

Voriger Artikel
25-jähriger Mann mit schmerzlosem Knoten am Hals
Nächster Artikel
32-jährige Frau mit Bluthochdruck
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG