thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
      • 50-jährige adipöse Frau mit Ileussymptomatik F
      • 40-jährige Frau mit Schwellung im Bereich des Nabels F
      • 60-jähriger Mann mit Schwellung in der Leiste und am Hoden rechts F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Differenzialdiagnosen müssen Sie generell bei Schwellungen von Leiste und Hoden ausschließen?
        3. Worin besteht der Unterschied zwischen direkten und indirekten Leistenhernien?
        4. Beschreiben Sie die Prinzipien der operativen Hernienversorgung nach Shouldice und nach Lichtenstein!
        5. Nennen Sie mindestens 4 Komplikationen, die bei der Aufklärung zur Operation erwähnt werden müssen!
        6. Auflösung
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

60-jähriger Mann mit Schwellung in der Leiste und am Hoden rechts

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 60 Jahre alter Mann bemerkte in den vorangehenden Monaten eine zunehmende Schwellung in der rechten Leiste und seit wenigen Tagen auch des rechten Hodens. Zunächst sei die Schwellung im Liegen noch vollständig verschwunden und habe sich nur beim Stehen und Husten verschlimmert. Mittlerweile sei die Schwellung aber immer vorhanden. Sonst habe er aber keine weiteren Beschwerden. Sie vermuten das Vorliegen einer Leisten- bzw. Skrotalhernie.

Welche Differenzialdiagnosen müssen Sie generell bei Schwellungen von Leiste und Hoden ausschließen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • oberhalb des Leistenbandes: Leistenhernie, Leistenhoden, vergrößerte Lymphknoten (entzündlich, Metastasen), Hydrocele funiculi, Follikulitis

  • unterhalb des Leistenbandes: Femoralhernie, vergrößerte Lymphknoten (entzündlich, Metastasen), Lipom, Senkungsabszess, Hüftgelenksganglion

  • Schwellung des Hodens: Tumoren, Varikozele

Worin besteht der Unterschied zwischen direkten und indirekten Leistenhernien?

Meine Antwort:

Lösung:
  • direkte Leistenhernie (Hernia inguinalis medialis):

    • Immer erworben

    • Bruchpforte medial der epigastrischen Gefäße

    • Bruchsack wölbt sich von intraperitoneal direkt durch den Anulus inguinalis externus vor

  • indirekte Leistenhernie (Hernia inguinalis lateralis):

    • Erworben oder angeboren (durch unvollständigen Verschluss des Processus vaginalis)

    • Bruchpforte der epigastrischen Gefäße

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Differenzialdiagnosen müssen Sie generell bei Schwellungen von Leiste und Hoden ausschließen?

  • Worin besteht der Unterschied zwischen direkten und indirekten Leistenhernien?

Voriger Artikel
40-jährige Frau mit Schwellung im Bereich des Nabels
Nächster Artikel
58-jährige Frau mit Luftnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG