thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
      • 50-jährige adipöse Frau mit IleussymptomatikLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie 3 mögliche Differenzialdiagnosen einer Schwellung in der Leiste!
        3. Wie lassen sich die Ileussymptomatik und die Schwellung unterhalb des Leistenbandes erklären?
        4. Beschreiben Sie das therapeutische Vorgehen!
        5. Auflösung
      • 40-jährige Frau mit Schwellung im Bereich des NabelsLayer 1 K
      • 60-jähriger Mann mit Schwellung in der Leiste und am Hoden rechtsLayer 1 K
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

50-jährige adipöse Frau mit Ileussymptomatik

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 50-jährige Frau stellt sich in den Abendstunden in der Notaufnahme vor. Seit einigen Stunden habe sie starke Bauchschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen. Der letzte Stuhlgang am Morgen sei normal gewesen. Weiterhin gibt sie an, dass die Schmerzen zuerst im Bereich der linken Leiste begonnen hätten. Da sie aber schon seit einigen Jahren eine Arthrose der linken Hüfte habe, habe sie die Beschwerden zunächst darauf zurückgeführt.

Sie untersuchen die Patientin und finden ein meteoristisch gespanntes Abdomen und eine hochgestellte Peristaltik vor allem im linken Unterbauch. In der linken Leiste unterhalb des Leistenbandes fällt Ihnen eine Schwellung auf.

Image description

Klinisches Bild der Schwellung.

(aus Paetz, Chirurgie für Pflegeberufe, Thieme, 2017)

Nennen Sie 3 mögliche Differenzialdiagnosen einer Schwellung in der Leiste!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Schenkel- oder Leistenhernie

  • Lymphknotenschwellungen, Leistenabszess

  • Lipome, Weichteilgeschwülste

  • Aneurysma der A. femoralis, Ektasien der V. saphena magna

Wie lassen sich die Ileussymptomatik und die Schwellung unterhalb des Leistenbandes erklären?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Es könnte sich bei der Schwellung in der Leistengegend um eine Schenkelhernie handeln, da diese meist erst zum Zeitpunkt einer Einklemmung von Darmanteilen mit Ileussymptomatik klinisch auffällig wird.

Beschreiben Sie das therapeutische Vorgehen!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Stationäre Aufnahme und umgehende operative Revision aufgrund der Einklemmung von Darmanteilen

  • operative Versorgung über

    • Zugang (Freilegung des Bruchsacks unterhalb des Leistenbandes, Eröffnung des Bruchsacks und Reponieren des Bruchinhalts – hierbei ist die Inspektion, z.B. der inkarzerierten Darmanteile, möglich; Abtragen des Bruchsacks und Verschluss der Bruchpforte, indem das Leistenband an das Lig. pubicum genäht wird)

Schenkelhernie

Eine Schenkelhernie ist eine erworbene Hernie mit Bruchpforte in der Lacuna vasorum (unterhalb des Leistenbandes). Der Bruchsack verläuft dabei medial der Gefäße und tritt am Hiatus saphenus nach außen.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Nennen Sie 3 mögliche Differenzialdiagnosen einer Schwellung in der Leiste!

  • Wie lassen sich die Ileussymptomatik und die Schwellung unterhalb des Leistenbandes erklären?

  • Beschreiben Sie das therapeutische Vorgehen!

Voriger Artikel
6-jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose
Nächster Artikel
40-jährige Frau mit Schwellung im Bereich des Nabels

50-jährige adipöse Frau mit Ileussymptomatik

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG