thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
      • 28-jährige Frau mit morbider Adipositas und Diabetes mellitus F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie ist der Body-Mass-Index (BMI) bei dieser Patientin und in welche Grade wird die Adipositas eingeteilt?
        3. Welche Komorbiditäten sind bei einem erhöhten Körpergewicht zu beobachten? Nennen Sie mindestens 5!
        4. Nennen Sie Indikationen für eine chirurgische Therapie der Adipositas!
        5. Bei den Operationsverfahren gibt es verschiedene zugrundeliegende Wirkprinzipien. Nennen Sie diese und ordnen Sie den jeweiligen Wirkprinzipien verschiedene Operationsverfahren zu!
        6. ! Patienten sollten nach bariatrischen Operationen regelmäßig nachuntersucht werden, da insbesondere nach malabsorptiven Verfahren das Risiko einer Magen- oder Fehlernährung besteht. Welche Mangelzustände und Komplikationen können postoperativ beobachtet werden?
        7. Auflösung
      • 59-jähriger Mann nach Billroth-II-Operation mit Diarrhö nach dem Essen F
      • 35-jähriger Mann mit nächtlichen Oberbauchschmerzen F
      • 44-jähriger Mann mit Oberbauchschmerzen nach dem Essen F
      • 29-jährige Frau mit Oberbauchschmerzen und Übelkeit F
      • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Abneigung gegen Fleisch F
      • 58-jähriger Patient mit unklaren abdominellen Beschwerden und Eisenmangelanämie F
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

28-jährige Frau mit morbider Adipositas und Diabetes mellitus

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 28-jährige Frau wird Ihnen vom Hausarzt zur Mitbeurteilung überwiesen. Sie berichtet über eine kontinuierliche Gewichtszunahme seit der Geburt ihrer beiden Kinder vor 5 bzw. 2 Jahren. Mittlerweile habe sie bei einer Körpergröße von 1,68 m ein Körpergewicht von 125 kg. Ergänzend berichtet sie, dass ihr Hausarzt mittlerweile einen Diabetes mellitus Typ II sowie auch eine arterielle Hypertonie festgestellt habe.

Ihr Hausarzt habe ihr aus diesem Grund dringend eine Gewichtsabnahme empfohlen, wobei sie nach einer kurzfristigen Gewichtsabnahme jeweils immer sehr schnell wieder zugenommen habe.

Da sie im Internet über die Möglichkeit einer operativen Therapie gelesen hat, wolle sie sich hierzu beraten lassen.

Wie ist der Body-Mass-Index (BMI) bei dieser Patientin und in welche Grade wird die Adipositas eingeteilt?

Meine Antwort:

Lösung:

Die Formel für die Errechnung des BMI ist:

Equation

d.h. bei dieser Patientin liegt dementsprechend ein BMI= 44,3 kg/m2.

Der BMI wird verwendet, um das Ausmaß des Übergewichtes zu beschreiben und gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wie folgt kategorisiert:
KategorieBMI (kg/m2 KOF)
Untergewicht< 18,5

Normalgewicht

18,5 bis < 25,0

Präadipositas

25,0 bis < 30,0

Adipositas Grad I (mäßige Adipositas)

30,0 bis < 35,0

Adipositas Grad II (schwere Adipositas)

35,0 bis < 40,0

Adipositas Grad III (morbide Adipositas)

≥ 40,0

[Tabellenfußzeile - bitte überschreiben]

Bei dieser Patientin liegt demnach eine Adipositas Grad III vor.

Welche Komorbiditäten sind bei einem erhöhten Körpergewicht zu beobachten? Nennen Sie mindestens 5!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Diabetes mellitus Typ II, sowie Folgeerkrankungen wie z.B. diabetische Retinopathie oder diabetische Polyneuropathie

Diabetes mellitus Typ 2 (Typ-2-Diabetes)

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine multifaktorielle und polygenetische Erkrankung, die durch eine gestörte Insulinsekretion und Insulinresistenz sowie durch eine exzessive hepatische Glukoseproduktion und einen abnormen Fettstoffwechsel zu einem relativen Insulinmangel führt.

Adipositas

Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

excess weight loss

In der Adipositaschirurgie bezeichnet der excess weight loss den prozentualen Anteil des Übergewichts, der durch das angewandte chirurgische Verfahren reduziert wird. Als Basis zur Berechnung des Übergewichts vor chirurgischer Intervention wird das Idealgewicht herangezogen. Dieses wird individuell berechnet bezogen auf einen BMI von 25.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie ist der Body-Mass-Index (BMI) bei dieser Patientin und in welche Grade wird die Adipositas eingeteilt?

  • Welche Komorbiditäten sind bei einem erhöhten Körpergewicht zu beobachten? Nennen Sie mindestens 5!

Voriger Artikel
45-jähriger Mann nach Hemikolektomie links mit Fieber
Nächster Artikel
59-jähriger Mann nach Billroth-II-Operation mit Diarrhö nach dem Essen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG