thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • 39-jähriger Mann mit gürtelförmigen Oberbauchbeschwerden F
      • 42-jähriger Mann mit Gewichtsabnahme und rezidivierenden Oberbauchschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Welche weiteren klinischen Befunde könnten Ihre Vermutung bestätigen?
        4. Nennen Sie weitere Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankung!
        5. Beschreiben Sie die weitere Diagnostik!
        6. Nennen Sie Komplikationen dieser Erkrankung!
        7. Beschreiben Sie die Therapie!
        8. Auflösung
      • 30-jähriger Mann mit Thrombozytenabfall nach Abdominaltrauma F
      • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus F
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

42-jähriger Mann mit Gewichtsabnahme und rezidivierenden Oberbauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 42-jähriger Mann im reduzierten Allgemeinzustand berichtet über eine zunehmende Gewichtsabnahme und einen Leistungsabfall in den letzten Jahren. Weiterhin klagt er über rezidivierende Schmerzen im Oberbauch. Anamnestisch liegt ein langjähriger Alkoholabusus vor.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Chronische Pankreatitis: rezidivierender Oberbauchschmerz, Gewichtsabnahme und Leistungsabfall; langjähriger Alkoholabusus

Welche weiteren klinischen Befunde könnten Ihre Vermutung bestätigen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • exokrine Pankreasinsuffizienz: Nahrungsintoleranz für Fette, Steatorrhö

  • endokrine Insuffizienz: Diabetes mellitus

  • rezidivierender Ikterus: durch narbige Einengung des Ductus choledochus

  • Magenausgangsstenose: durch narbige Veränderungen im Pankreaskopfbereich

Nennen Sie weitere Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Gallenwegserkrankung (Choledochussteine, Stenose der Papilla vateri)

  • hereditär (Familienanamnese)

  • Medikamente (z.B. Diuretika, β-Blocker, ACE-Hemmer)

  • Hypertriglyzeridämie, Hyperparathyreoidismus

  • Autoimmunerkrankungen (z.B. sklerosierende Cholangitis)

Beschreiben Sie die weitere Diagnostik!

Meine Antwort:
Chronische Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist eine chronisch-progrediente oder chronisch-rezidivierende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die durch eine irreversible Schädigung des Organs zu einer exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienz führen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche weiteren klinischen Befunde könnten Ihre Vermutung bestätigen?

  • Nennen Sie weitere Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankung!

  • Beschreiben Sie die weitere Diagnostik!

Voriger Artikel
39-jähriger Mann mit gürtelförmigen Oberbauchbeschwerden
Nächster Artikel
30-jähriger Mann mit Thrombozytenabfall nach Abdominaltrauma
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG