thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
      • 28-jährige Frau mit morbider Adipositas und Diabetes mellitus F
      • 59-jähriger Mann nach Billroth-II-Operation mit Diarrhö nach dem Essen F
      • 35-jähriger Mann mit nächtlichen Oberbauchschmerzen F
      • 44-jähriger Mann mit Oberbauchschmerzen nach dem Essen F
      • 29-jährige Frau mit Oberbauchschmerzen und Übelkeit F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie Ursachen für eine akute Gastritis!
        3. Wie gehen Sie therapeutisch bei dieser Patientin vor?
        4. Nennen Sie eine Einteilung der chronischen Gastritis!
        5. Welche Komplikationen können bei einer chronischen Gastritis auftreten?
        6. Auflösung
      • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Abneigung gegen Fleisch F
      • 58-jähriger Patient mit unklaren abdominellen Beschwerden und Eisenmangelanämie F
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

29-jährige Frau mit Oberbauchschmerzen und Übelkeit

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 29-jährige Frau stellt sich bei Ihnen in der chirurgischen Ambulanz mit heftigen Oberbauchschmerzen und Übelkeit vor. Bei der klinischen Untersuchung finden Sie ein druckschmerzhaftes Epigastrium. Die Laborwerte sind unauffällig und Sie veranlassen eine Gastroskopie bei der Patientin. Es wird eine akute Gastritis diagnostiziert.

Image description

Gastroskopiebefund der Patientin.

(aus Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Nennen Sie Ursachen für eine akute Gastritis!

Meine Antwort:

Lösung:
  • exogene Noxen: Alkohol, nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAR), Kortikoide, Zytostatika

  • Stress: Traumata, Verbrennungen, Schock

  • akute Infektionen der Magenschleimhaut:

    • mit Bakterien, z.B. mit Helicobacter pylori oder Streptokokken (phlegmonöse Gastritis bei immunsupprimierten Patienten)

    • mit Viren, z.B. Zytomegalievirus, Varizella-Zoster-Virus

Wie gehen Sie therapeutisch bei dieser Patientin vor?

Meine Antwort:

Lösung:
  • allgemeine Maßnahmen: Nikotin-, Alkohol-, Kaffeeabstinenz; Absetzen ulzerogener Medikamente

  • medikamentöse Therapie: Antazida (z.B. Magnesiumhydroxid), Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol), H2-Blocker (z.B. Ranitidin); Eradikationstherapie bei Nachweis von Helicobacter pylori:

    • Protonenpumpenhemmer (doppelte Tagesstandardosis, z.B. Pantoprazol 2 × 40 mg/d) + Amoxicillin 2 × 1000 mg/d + Clarithromycin 2 × 500 mg/d für 7 Tage (French Triple-Therapie)

Akute Gastritis

Die akute Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch exogene Noxen oder Stress ausgelöst wird und in der Regel innerhalb weniger Tage wieder abklingt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie Ursachen für eine akute Gastritis!

  • Wie gehen Sie therapeutisch bei dieser Patientin vor?

Voriger Artikel
44-jähriger Mann mit Oberbauchschmerzen nach dem Essen
Nächster Artikel
64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Abneigung gegen Fleisch
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG