thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
      • 40-jährige Frau mit Koliken im rechten Oberbauch F
      • 35-jährige Frau mit Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Erklärung haben Sie für die Beschwerden der Patientin?
        3. Welche Untersuchung veranlassen Sie? Welche Befunde erwarten Sie bei Ihrer Verdachtsdiagnose?
        4. Welche Komplikationen können auftreten?
        5. Welche Therapiemaßnahmen leiten Sie bei der Patientin ein?
        6. Auflösung
      • 70-jähriger Mann mit schmerzlosem Ikterus und tastbarer Gallenblase F
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

35-jährige Frau mit Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 35 Jahre alte Patientin wurde eine Woche zuvor wegen einer perforierten Appendizitis operiert. Intraoperativ zeigte sich eine eitrige Peritonitis im gesamten Unterbauch. Der Heilungsprozess war protrahiert und es konnte erst am 6. postoperativen Tag mit dem Kostaufbau begonnen werden. Einen Tag nach begonnenem Kostaufbau klagt die Patientin über zunehmende Schmerzen im rechten Oberbauch und die Krankenschwester teilt Ihnen mit, dass sie eine Temperatur von 39,0 °C bei ihr gemessen habe. Bei der Laboruntersuchung findet sich ein Bilirubin von 3,5 mg/dl und einen Leukozytenanstieg auf 13 500/µl, nachdem die Leukozyten postoperativ zunächst abgefallen waren.

Welche Erklärung haben Sie für die Beschwerden der Patientin?

Meine Antwort:

Lösung:

Cholezystitis im Sinne einer Stressgallenblase durch postoperative Minderdurchblutung und gestörte Gallenblasenentleerung durch parenterale Ernährung

Welche Untersuchung veranlassen Sie? Welche Befunde erwarten Sie bei Ihrer Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Sonografie des Abdomens: Gallenblasenwandverdickung > 3 mm, perivesikales Exsudat, Cholezystolithiasis, sonografisches Murphy-Zeichen (druckschmerzbedingtes Sistieren der Atmung bei tiefer Inspiration, ausgelöst durch Druck des Schallkopfes über der Gallenblasenregion)

Welche Komplikationen können auftreten?

Meine Antwort:

Lösung:
  • phlegmonöse oder gangränöse Cholezystitis

  • Gallenblasenempyem

  • Gallenblasenperforation mit Peritonitis und Bildung von intraabdominellen Abszessen

  • chronisch rezidivierende Cholezystitis mit Übergang in eine Schrumpfgallenblase, Porzellangallenblase und als Spätfolge Gallenblasenkarzinom

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erklärung haben Sie für die Beschwerden der Patientin?

  • Welche Untersuchung veranlassen Sie? Welche Befunde erwarten Sie bei Ihrer Verdachtsdiagnose?

  • Welche Komplikationen können auftreten?

Voriger Artikel
40-jährige Frau mit Koliken im rechten Oberbauch
Nächster Artikel
70-jähriger Mann mit schmerzlosem Ikterus und tastbarer Gallenblase
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG