thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
    • Fehlbildungen
      • Neugeborenes mit Atemnot und vermehrtem Speichelfluss F
      • 15-jähriger Junge mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche therapeutischen Schritte sind aufgrund der Krankheitsentwicklung einzuleiten?
        3. Woran sollten Sie bei der geschilderten Anamnese sowie folgendem laparoskopischen Befund (unauffällige Appendix jedoch Peritonitis im rechten Unterbauch) unbedingt denken?
        4. Wo befindet sich diese Struktur? Erläutern Sie die Entstehung dieser Struktur!
        5. Nennen Sie weitere Komplikationen, die auftreten können!
        6. Auflösung
    • Gastrointestinale Erkrankungen
    • 2-jähriges Mädchen mit Gewichtsverlust und Erbrechen F
    • 3-jähriges Mädchen mit Bauchschmerzen und Hämaturie F
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

15-jähriger Junge mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 15-jähriger Junge wird von der Kinderärztin unter der Diagnose einer akuten Appendizitis in die Klinik eingewiesen. Er klagt über Schmerzen im rechten Unterbauch, die mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Bei der Untersuchung in der Klinik stellen Sie einen Druckschmerz im rechten Unter- und Mittelbauch fest. Die axillär gemessene Temperatur beträgt 37,7°C, die axillo-rektale Temperaturdifferenz 0,5 °C.

Die Leukozytenzahl ist auf 11 000/µl erhöht. Sonografisch lässt sich die Appendix nicht darstellen. Sie ordnen an, dass der Patient zur Beobachtung stationär aufgenommen werden soll. Im weiteren Verlauf nehmen die Beschwerden zu und die Leukozyten steigen auf 15 000/µl an.

Welche therapeutischen Schritte sind aufgrund der Krankheitsentwicklung einzuleiten?

Meine Antwort:

Lösung:

Aufgrund von Anamnese und Klinik stellt sich weiterhin die Verdachtsdiagnose Appendizitis. Da keine Besserung der Symptomatik eingetreten ist und die Entzündungsparameter sogar ansteigen, sollte eine Laparoskopie oder Laparotomie erfolgen.

Woran sollten Sie bei der geschilderten Anamnese sowie folgendem laparoskopischen Befund (unauffällige Appendix jedoch Peritonitis im rechten Unterbauch) unbedingt denken?

Meine Antwort:

Lösung:

Meckel-Divertikel: Symptomatik einer akuten Appendizitis, jedoch intraoperativ reizlose Appendix, erfordert die Suche nach einem Meckel-Divertikel.

Wo befindet sich diese Struktur? Erläutern Sie die Entstehung dieser Struktur!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Lokalisation: 0,3–1 m oral der Ileozökalklappe, antimesenterial

  • : persistierender proximaler Teil des Dottersackganges (Ductus omphaloentericus), bildet sich normalerweise in der 6.–7. Fetalwoche zurück, Rudimente verschiedener Rückbildungsgrade sind bei 1–3 % der Bevölkerung zu finden; es kann Magen-Mukosa enthalten.

Meckel-Divertikel

Das Meckel-Divertikel ist ein angeborenes Divertikel aus den Resten des Ductus omphaloentericus (Dottergang), ca. 60–90 cm vor Eintritt des Ileums ins Zäkum gelegen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche therapeutischen Schritte sind aufgrund der Krankheitsentwicklung einzuleiten?

  • Woran sollten Sie bei der geschilderten Anamnese sowie folgendem laparoskopischen Befund (unauffällige Appendix jedoch Peritonitis im rechten Unterbauch) unbedingt denken?

  • Wo befindet sich diese Struktur? Erläutern Sie die Entstehung dieser Struktur!

Voriger Artikel
Neugeborenes mit Atemnot und vermehrtem Speichelfluss
Nächster Artikel
Frühgeborenes mit Erbrechen und schleimig-blutigen Durchfällen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG