thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • 39-jähriger Mann mit gürtelförmigen Oberbauchbeschwerden F
        1. Fallgeschichte
        2. An welche Erkrankung denken Sie?
        3. Nennen Sie mögliche Ursachen für diese Erkrankung!
        4. Beschreiben Sie die Therapie!
        5. Welche Komplikationen können auftreten?
        6. Auflösung
      • 42-jähriger Mann mit Gewichtsabnahme und rezidivierenden Oberbauchschmerzen F
      • 30-jähriger Mann mit Thrombozytenabfall nach Abdominaltrauma F
      • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus F
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

39-jähriger Mann mit gürtelförmigen Oberbauchbeschwerden

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 39-jähriger Mann mit gürtelförmigen Oberbauchbeschwerden und rezidivierendem Erbrechen kommt in Ihre Sprechstunde. Bei der Untersuchung ist das Abdomen gespannt und es lässt sich ein Druckschmerz im Oberbauch auslösen. Bei den Laborwerten fallen eine Leukozytose sowie eine Amylase von 450 U/l und eine Lipase von 600 U/l auf.

An welche Erkrankung denken Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Akute Pankreatitis: gürtelförmiger Oberbauchschmerz, Erbrechen, elastische Bauchdeckenspannung (sog. Gummibauch), Druckschmerz im Oberbauch sowie Labor (Leukozytose, Amylase-, Lipaseerhöhung)

Nennen Sie mögliche Ursachen für diese Erkrankung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Gallenwegserkrankung (Choledochussteine, Stenose der Papilla vateri) (45 %)

  • Alkoholabusus (35 %)

  • idiopathisch (15 %)

  • Medikamente (z.B. Diuretika, β-Blocker, ACE-Hemmer)

  • Trauma

  • Virusinfektionen (z.B. Mumps)

  • Hypertriglyzeridämie, Hyperkalzämie (z.B. bei Hyperparathyreoidismus)

Beschreiben Sie die Therapie!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Stationäre Überwachung, je nach Befund evtl. auf Intensivstation

  • enterale Ernährung, ggfs. über nasogastrische oder nasojejunale Ernährungssonde; Nahrungskarenz und totale parenterale Ernährung nur im Einzelfall indiziert mit einer höheren Komplikationsrate einhergehend

  • Ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution

Akute Pankreatitis

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • An welche Erkrankung denken Sie?

  • Nennen Sie mögliche Ursachen für diese Erkrankung!

  • Beschreiben Sie die Therapie!

Voriger Artikel
70-jähriger Mann mit schmerzlosem Ikterus und tastbarer Gallenblase
Nächster Artikel
42-jähriger Mann mit Gewichtsabnahme und rezidivierenden Oberbauchschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG