thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
      • 28-jährige Frau mit morbider Adipositas und Diabetes mellitus F
      • 59-jähriger Mann nach Billroth-II-Operation mit Diarrhö nach dem Essen F
      • 35-jähriger Mann mit nächtlichen Oberbauchschmerzen F
      • 44-jähriger Mann mit Oberbauchschmerzen nach dem Essen F
      • 29-jährige Frau mit Oberbauchschmerzen und Übelkeit F
      • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Abneigung gegen Fleisch F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche weiteren Untersuchungen sind notwendig?
        3. Beschreiben Sie die Therapie des Magenkarzinoms!
        4. Nennen Sie Risikogruppen und Präkanzerosen für das Magenkarzinom!
        5. Nennen und erläutern Sie Einteilungen des Magenkarzinoms!
        6. Worum handelt es sich bei einem Frühkarzinom des Magens?
        7. Auflösung
      • 58-jähriger Patient mit unklaren abdominellen Beschwerden und Eisenmangelanämie F
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Abneigung gegen Fleisch

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 64-jähriger Mann berichtet über einen Gewichtsverlust von ca. 10 kg in den letzten Wochen sowie über Oberbauchschmerzen und eine zunehmende Abneigung gegen Fleisch. Bei der durchgeführten Gastroskopie findet sich ein ulzerierter Prozess an der kleinen Kurvatur. Die histopathologische Untersuchung ergibt den Befund eines Siegelringzellkarzinoms.

Image description

Gastroskopiebefund.

(aus Henne-Bruns et al., Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)

Welche weiteren Untersuchungen sind notwendig?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Endosonografie: Erfassung der Infiltrationstiefe und Nachweis lokaler Lymphknotenmetastasen

  • Röntgen: Magen-Darm-Passage in Doppelkontrastverfahren (Schleimhautveränderungen des Magens: Füllungsdefekte, Nischen, Faltenabbruch, Faltenkonvergenz, lokale Wandstarre, evtl. Magenausgangsstenose) (heute nur noch selten durchgeführt)

  • Diagnostik zum Nachweis von Metastasen (Staging):

    • CT des Abdomens mit Kontrastmittel: Nachweis von Lymphknoten- und Organmetastasen

    • CT-Thorax: Nachweis von pulmonalen Filiae

    • PET-CT: kein Standard in der präoperativen Diagnostik, kann bei Tumoren des ösophago-gastralen Überganges (AEG-Tumoren) evtl. sinnvoll sein; Einsatz auch bei der Rezidivdiagnostik

    • ggf. Skelettszintigrafie, Schädel-CT

  • Staginglaparoskopie: zum Ausschluss einer Peritonealkarzinose vor Therapiebeginn

  • : Tumormarker CEA, CA 19–9, CA 72–4 (nur Verlaufskontrolle, keine Screeningmethode!)

Magenkarzinom

Das Magenkarzinom ist eine maligne epitheliale Neoplasie des Magens.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche weiteren Untersuchungen sind notwendig?

Voriger Artikel
29-jährige Frau mit Oberbauchschmerzen und Übelkeit
Nächster Artikel
58-jähriger Patient mit unklaren abdominellen Beschwerden und Eisenmangelanämie
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG