thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
      • 46-jähriger Mann mit Ikterus und Schmerzen F
      • Leberzirrhose und Folgeerkrankungen
      • 49-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand von Anamnese, Klinik und CT-Bild?
        3. Nennen Sie mindestens je 3 benigne und maligne Lebertumoren!
        4. Welches sind die häufigsten Lebermalignome? Was sollten Sie daher bei diesem Patienten unbedingt an weiterer Diagnostik veranlassen?
        5. Welche Therapie würden Sie vorschlagen, wenn es sich tatsächlich um eine Metastase handelt?
        6. Nennen Sie Risikofaktoren für die Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms!
        7. Welche Möglichkeiten stehen zur Therapie eines hepatozellulären Karzinoms zur Verfügung?
        8. Auflösung
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

49-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 49-jähriger Mann beklagt, dass er seit einigen Wochen unter Völlegefühl sowie Schmerzen im rechten Oberbauch leide. Aufgrund des Völlegefühls habe er auch wenig Appetit gehabt und in den letzten 2 Monaten ca. 5 kg an Gewicht verloren. Seine Frau habe wenige Tage zuvor erstmals eine gelbliche Verfärbung der Haut bemerkt.

Der Hausarzt führt eine Sonografie durch. Hierbei lässt sich eine unregelmäßig begrenzte Raumforderung mit inhomogenen Binnenechos im Bereich des rechten Leberlappens darstellen. Daher veranlasst er eine CT des Abdomens.

Image description

CT Abdomen.

(aus Bechstein, Schnitzbauer, Expertise Leber und Gallenwege, Thieme, 2018)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand von Anamnese, Klinik und CT-Bild?

Meine Antwort:

Lösung:

V.a. malignen Lebertumor: Klinik (Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit, Schmerzen, Ikterus) und CT-Befund (unregelmäßig begrenzter, zentral hypodenser Bezirk im rechen Leberlappen)

Nennen Sie mindestens je 3 benigne und maligne Lebertumoren!

Meine Antwort:

Lösung:
  • benigne Lebertumoren:

    • Hämangiom: häufigster benigner Lebertumor, meist Zufallsbefund, sonografisch echoreicher Tumor

    • Leberzelladenom: Entstehung durch Einnahme östrogenhaltiger Kontrazeptiva, sonografisch echoarmer Tumor, histologisch: Hepatozyten; cave: Maligne Entartung möglich!

    • fokale noduläre Hyperplasie (FNH): Ätiologie unklar, evtl. durch östrogenhaltige Kontrazeptiva induziert, sonografisch echoarmer Tumor, histologisch: hamartom-ähnliche oder reparative Missbildung mit allen Zellen des Lebergewebes

    • : Lipome, Fibrome, Lymphangiome, Gallengangsadenome, Zysten u.a.

Fokale noduläre Hyperplasie (FNH)

Die fokale noduläre Hyperplasie (FNH) ist ein benigner Lebertumor, der aus normalem Lebergewebe besteht, also aus Hepatozyten, Bindegewebssepten und Gallengängen.

Hepatoblastom

Das Hepatoblastom ist ein maligner embryonaler Tumor der Leber.

Lebermetastasen

Lebermetastasen sind sekundäre maligne Lebertumoren bei unterschiedlichen Primärtumoren.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie anhand von Anamnese, Klinik und CT-Bild?

  • Nennen Sie mindestens je 3 benigne und maligne Lebertumoren!

Voriger Artikel
70-jähriger Mann mit Aszites und Oberbauchschmerzen
Nächster Artikel
40-jährige Frau mit Koliken im rechten Oberbauch
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG