thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
      • 40-jährige Frau mit Koliken im rechten Oberbauch F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Nennen Sie Untersuchungen zur Bestätigung Ihrer Diagnose! Welche Ergebnisse erwarten Sie?
        4. Welche Maßnahmen leiten Sie nach der Diagnostik ein?
        5. Erläutern Sie die Pathophysiologie dieser Erkrankung!
        6. Auflösung
      • 35-jährige Frau mit Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch F
      • 70-jähriger Mann mit schmerzlosem Ikterus und tastbarer Gallenblase F
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

40-jährige Frau mit Koliken im rechten Oberbauch

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 40-jährige Frau stellt sich in den Abendstunden in Ihrer Ambulanz vor, da sie seit einigen Stunden Schmerzen im rechten Oberbauch habe. Die Schmerzen verstärken sich in unregelmäßigen Abständen und nehmen dann wieder ab. Die Patientin empfindet ein Völlegefühl und hat in der vorangehenden Stunde zweimal erbrochen. Fieber habe sie nicht.

Bei der klinischen Untersuchung lässt sich bis auf einen Druckschmerz im rechten Oberbauch kein pathologischer Befund nachweisen.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Choledocholithiasis bei Cholezystolithiasis: Anamnese (Gallenkoliken, Übelkeit, Erbrechen), Diagnostik (Druckschmerz im rechten Oberbauch)

Nennen Sie Untersuchungen zur Bestätigung Ihrer Diagnose! Welche Ergebnisse erwarten Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Labor: Erhöhung von aP/ γ-GT/direktem Bilirubin, evtl. auch GOT/GPT; bei Begleitpankreatitis auch Lipase- und Amylaseerhöhung

  • Sonografie des Abdomens: evtl. Nachweis einer Cholezystolithiasis (Schallschatten durch Steine ab einer Größe von 3 mm), keine Wandveränderungen (Abgrenzung zur Cholezystitis), dilatierte Gallenwege (D. choledochus > 8 mm) → Nachweis eines Steines in den Gallengängen oft nicht möglich

  • Endosonografie: bei sonographisch unklaren Befunden bzgl. einer Choledocholithiasis, als nächste Untersuchungsmethode vor Durchführung einer ERCP empfohlen (geringere Invasivität)

  • (endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikografie): Nachweis von Steinen im Gallengang, gleichzeitig therapeutische Intervention möglich (Papillotomie und Extraktion von Gallensteinen aus den Gallengängen)

Cholelithiasis

Unter Cholelithiasis versteht man die Bildung von Steinen in der Gallenblase und/oder den Gallenwegen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Nennen Sie Untersuchungen zur Bestätigung Ihrer Diagnose! Welche Ergebnisse erwarten Sie?

Voriger Artikel
49-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus
Nächster Artikel
35-jährige Frau mit Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG