thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
    • Postoperatives Management, Wunde und Wundversorgung
    • Chirurgische Infektionen
    • Transplantationen
      • 40-jähriger Mann mit Leberinsuffizienz F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie je 5 weitere Indikationen und Kontraindikationen für eine Lebertransplantation!
        3. Welche Organe werden heutzutage routinemäßig transplantiert?
        4. Woran ist postoperativ eine akute Transplantatabstoßung zu erkennen? Wie wird sie behandelt?
        5. Welche Medikamente kommen bei der postoperativen Immunsuppression zum Einsatz?
        6. Welche Komplikationen können auftreten?
        7. Auflösung
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

40-jähriger Mann mit Leberinsuffizienz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 40-jähriger Mann hat aufgrund einer langjährigen chronisch aktiven Hepatitis C eine Leberzirrhose mit zunehmender Einschränkung der Lebersyntheseleistung entwickelt. Es wurde von den betreuenden Internisten aus diesem Grund die Indikation zu einer Lebertransplantation gestellt.

Nennen Sie je 5 weitere Indikationen und Kontraindikationen für eine Lebertransplantation!

Meine Antwort:

Lösung:

Mittlerweile gibt es > 60 Indikationen für eine Lebertransplantation, z.B.:

  • Parenchymerkrankungen: Leberzirrhose, Autoimmunhepatitis, zystische Fibrose, akutes Leberversagen

  • angeborene Stoffwechselerkrankungen: Morbus Wilson, Amyloidose, Hämochromatose

  • Erkrankungen des Gallenwegssystems: primär biliäre Zirrhose (PBC), primär sklerosierende Cholangitis, Gallengangsatresie

  • Tumorerkrankungen der Leber: benigne, nicht resektable Lebertumoren, primäres hepatozelluläres Karzinom (HCC) < 5 cm, N0-Stadium

  • sonstige Erkrankungen: Budd-Chiari-Syndrom, Lebertrauma

Kontraindikationen für eine Lebertransplantation:

  • absolute KI: multifokales HCC, sekundäre Lebertumoren (multiple Metastasen), aktiver Alkoholismus oder Drogenabhängigkeit, HIV-Infektion

  • : HCC > 5 cm, erhebliche Begleiterkrankungen (z.B. Kardiomyopathie), fortgeschrittene Niereninsuffizienz, ungenügende Compliance des Patienten

Hepatitis C

Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie je 5 weitere Indikationen und Kontraindikationen für eine Lebertransplantation!

Voriger Artikel
47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und Oberbauchschmerzen
Nächster Artikel
Tracheotomie bei 76-Jähriger wegen respiratorischer Insuffizienz
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG