thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
      • 52-jährige Frau mit Dysphagie und retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
      • 42-jährige Frau mit Husten und SodbrennenLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie die Einteilung der Ösophagitis nach Savary und Miller!
        3. Beschreiben Sie die Ätiologie!
        4. Welche Diagnostik veranlassen Sie?
        5. Welche therapeutischen Maßnahmen stehen zur Verfügung?
        6. Nennen Sie Komplikationen, die als Folge einer Refluxösophagitis auftreten können!
        7. Auflösung
      • 61-jährige Patientin mit SodbrennenLayer 1 K
      • 38-jähriger Mann mit retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
      • 65-jähriger Mann mit Dysphagie und Regurgitation von SpeisenLayer 1 K
      • 38-jähriger Mann mit Erbrechen und retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
      • 60-jähriger Mann mit Dysphagie und GewichtsabnahmeLayer 1 K
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

42-jährige Frau mit Husten und Sodbrennen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 42-jährige Patientin klagt seit längerem vor allem über nächtliches Sodbrennen und epigastrische Schmerzen. In letzter Zeit treten des öfteren auch Hustenreiz und Heiserkeit auf.

Nennen Sie die Einteilung der Ösophagitis nach Savary und Miller!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
Einteilung der Refluxösophagitis nach Savary und Miller.
GradBefund

I

einzelne Erosionen

II

longitudinal konfluierende Erosionen

III

Erosionen, die die gesamte Zirkumferenz des Ösophagus einnehmen

IV

Fibrinbeläge, Strikturen und narbige Stenosen, Zylinderepithelmetaplasie (Barrett-Syndrom oder Endobrachyösophagus)

Beschreiben Sie die Ätiologie!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • primär: Aufgrund einer Verschlussinsuffizienz des unteren Ösophagussphinkters (UÖS) unklarer Ätiologie kommt es zu einem Reflux von Magensäure in den Ösophagus, häufig mit einer axialen Hiatushernie vergesellschaftet.

  • sekundär: aufgrund bekannter Ursachen (Schwangerschaft, Magenausgangstenose, Sklerodermie, nach Kardiomyotomie bei Achalasie)

Welche Diagnostik veranlassen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Endoskopie mit Biopsien: Nachweis einer Ösophagitis und/oder einer Hiatushernie

Refluxösophagitis, ERD (erosive esophageal reflux disease)

Als Refluxösophagitis wird eine endoskopisch positive Refluxkrankheit mit makroskopisch bzw. histologisch nachweisbaren erosiven Schleimhautveränderungen bezeichnet.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Nennen Sie die Einteilung der Ösophagitis nach Savary und Miller!

  • Beschreiben Sie die Ätiologie!

  • Welche Diagnostik veranlassen Sie?

Voriger Artikel
52-jährige Frau mit Dysphagie und retrosternalen Schmerzen
Nächster Artikel
61-jährige Patientin mit Sodbrennen

42-jährige Frau mit Husten und Sodbrennen

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG