Fallgeschichte
Eine 42-jährige Patientin klagt seit Längerem vor allem über nächtliches Sodbrennen und epigastrische Schmerzen. In letzter Zeit treten des Öfteren auch Hustenreiz und Heiserkeit auf.
Eine 42-jährige Patientin klagt seit Längerem vor allem über nächtliches Sodbrennen und epigastrische Schmerzen. In letzter Zeit treten des Öfteren auch Hustenreiz und Heiserkeit auf.
Grad | Befund |
I | einzelne Erosionen |
II | longitudinal konfluierende Erosionen |
III | Erosionen, die die gesamte Zirkumferenz des Ösophagus einnehmen |
IV | Fibrinbeläge, Strikturen und narbige Stenosen, Zylinderepithelmetaplasie (Barrett-Syndrom oder Endobrachyösophagus) |
primär: Aufgrund einer Verschlussinsuffizienz des unteren Ösophagussphinkters (UÖS) unklarer Ätiologie kommt es zu einem Reflux von Magensäure in den Ösophagus, häufig mit einer axialen Hiatushernie vergesellschaftet.
sekundär: aufgrund bekannter Ursachen (Schwangerschaft, Magenausgangstenose, Sklerodermie, nach Kardiomyotomie bei Achalasie)
Endoskopie mit Biopsien: Nachweis einer Ösophagitis und/oder einer Hiatushernie
Als Refluxösophagitis wird eine endoskopisch positive Refluxkrankheit mit makroskopisch bzw. histologisch nachweisbaren erosiven Schleimhautveränderungen bezeichnet.