thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
      • 40-jährige Frau mit Koliken im rechten Oberbauch F
      • 35-jährige Frau mit Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch F
      • 70-jähriger Mann mit schmerzlosem Ikterus und tastbarer Gallenblase F
        1. Fallgeschichte
        2. Was beschreibt das Courvoisier-Zeichen?
        3. Welche weiteren Untersuchungen veranlassen Sie, um zu einer Diagnose zu kommen?
        4. Welchem Typ eines Klatskin-Tumors (Hepatikusgabeltumor) entspricht dieser Befund nach der Klassifikation nach Bismuth und Corlette?
        5. Welche therapeutischen Möglichkeiten haben Sie bei dieser Diagnose?
        6. Auflösung
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

70-jähriger Mann mit schmerzlosem Ikterus und tastbarer Gallenblase

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 70-jähriger Mann stellt sich bei Ihnen vor, da er seit 1 Woche unter Übelkeit und Erbrechen leide. In den letzten beiden Tagen habe seine Frau auch eine Gelbfärbung der Haut bemerkt. Der Patient habe im vorangegangenen Monat ca. 7 kg Gewicht abgenommen. Bei der klinischen Untersuchung bemerken Sie eine vergrößerte Gallenblase, sonst jedoch keine Auffälligkeiten. In der Abdomen-Sonografie sind erweiterte intrahepatische Gallenwege und die vergrößerte Gallenblase nachweisbar. Leber und Pankreas erscheinen – soweit einsehbar – unauffällig. Bei der Laboruntersuchung fallen folgende Werte auf: Bilirubin gesamt 3,8 mg/dl, AP 570 U/l, γ-GT 650 U/l.

Was beschreibt das Courvoisier-Zeichen?

Meine Antwort:

Lösung:

Schmerzloser Ikterus bei tastbar vergrößerter Gallenblase: Dieser Befund ist bis zum Beweis des Gegenteils dringend verdächtig auf einen malignen Tumor der ableitenden Gallenwege oder des Pankreas.

Welche weiteren Untersuchungen veranlassen Sie, um zu einer Diagnose zu kommen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • ERCP oder PTC: Beurteilung der Tumorausdehnung in den Gallenwegen

  • CT Abdomen: Infiltration von Nachbarorganen? Metastasen?

  • Angiografie: Infiltration von Gefäßen?

  • Kombination von Cholangio- und Angio-MRT: exakte Abbildung von Gallenwegen und Gefäßen

Die Diagnostik zeigt eine Stenose im Bereich des Ductus hepaticus communis und der Hepatikusgabel. Die Bürstenzytologie ergibt Anteile eines Karzinoms.

Image description

ERCP des Patienten.

Welchem Typ eines Klatskin-Tumors (Hepatikusgabeltumor) entspricht dieser Befund nach der Klassifikation nach Bismuth und Corlette?

Meine Antwort:
Gallengangskarzinom und Klatskin-Tumor

Das Gallengangskarzinom ist ein vom Gallengangsepithel ausgehender maligner Tumor. Der Klatskin-Tumor ist ein Gallengangskarzinom im Bereich der Hepatikusgabel.

Ikterus

Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was beschreibt das Courvoisier-Zeichen?

  • Welche weiteren Untersuchungen veranlassen Sie, um zu einer Diagnose zu kommen?

  • Welchem Typ eines Klatskin-Tumors (Hepatikusgabeltumor) entspricht dieser Befund nach der Klassifikation nach Bismuth und Corlette?

Voriger Artikel
35-jährige Frau mit Fieber und Schmerzen im rechten Oberbauch
Nächster Artikel
39-jähriger Mann mit gürtelförmigen Oberbauchbeschwerden
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG