thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
      • 52-jährige Frau mit Dysphagie und retrosternalen Schmerzen F
      • 42-jährige Frau mit Husten und Sodbrennen F
      • 61-jährige Patientin mit Sodbrennen F
      • 38-jähriger Mann mit retrosternalen Schmerzen F
      • 65-jähriger Mann mit Dysphagie und Regurgitation von Speisen F
      • 38-jähriger Mann mit Erbrechen und retrosternalen Schmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnosen kommen aufgrund der Symptomatik in Frage? Welche Symptome erwarten Sie jeweils?
        3. Welche Diagnose stellen Sie anhand der Röntgenaufnahme?
        4. Welche Therapiemaßnahmen ergreifen Sie?
        5. Nennen Sie die häufigsten Ursachen für die traumatische Ösophagusperforation!
        6. Auflösung
      • 60-jähriger Mann mit Dysphagie und Gewichtsabnahme F
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

38-jähriger Mann mit Erbrechen und retrosternalen Schmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden nachts als Notarzt zu einem 38-jährigen Mann gerufen, der über starke Schmerzen hinter dem Brustbein klagt. Die Ehefrau berichtet, dass an diesem Tag eine Familienfeier stattgefunden habe und ihr Mann ungefähr 1 Stunde zuvor plötzlich mehrfach habe erbrechen müssen. Anfangs sei es ihm danach auch wieder gut gegangen, sie habe es auf das reichliche Essen zurückgeführt. Nun klage er jedoch über zunehmende Schmerzen hinter dem Brustbein und über Luftnot.

Welche Diagnosen kommen aufgrund der Symptomatik in Frage? Welche Symptome erwarten Sie jeweils?

Meine Antwort:

Lösung:
  • spontane Ösophagusruptur (Boerhaave-Syndrom): stärkste retrosternale Schmerzen, Dyspnoe, Mediastinal- und Hautemphysem

  • perforiertes Gastroduodenalulkus: Zeichen des akuten Abdomens (z.B. Bauchschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus), epigastrische Schmerzen

  • Spontanpneumothorax: Dyspnoe, Zyanose, Schmerzen, Schockgefahr!

  • Lungenembolie: Dyspnoe, Tachypnoe, Zyanose, obere Einflussstauung, Schockgefahr!

  • Myokardinfarkt: retrosternale Schmerzen, evtl. mit Ausstrahlung in Hals, Unterkiefer, (linken) Arm; Übelkeit, Dyspnoe, Tachy- oder Bradykardie, Schockgefahr!

  • Aneurysma dissecans der Aorta: Schmerzen mit Ausstrahlung in Rücken, Beine, Nacken; Organminderperfusion → Schock, Hemiparesen, akutes Nierenversagen

Sie fahren mit dem Patienten ins Krankenhaus. Hier veranlassen Sie u.a. ein Röntgen Thorax und eine Kontrastdarstellung des Ösophagus ().

Boerhaave-Syndrom

Beim Boerhaave-Syndrom kommt es zu einer Ruptur aller Ösophaguswandschichten durch schwallartiges Erbrechen, meist knapp oberhalb der Kardia.

Mallory-Weiss-Syndrom

Das Mallory-Weiss-Syndrom bezeichnet, meist bei Alkoholkranken auftretende, longitudinale Einrisse von Mukosa und Submukosa im Bereich der Kardia mit Hämatemesis und epigastrischen Schmerzen. Ausgelöst werden die Einrisse durch gastroösophageale Druckerhöhung bei heftigem Würgen oder Erbrechen.

Ösophagus- und Fundusvarizenblutung

Die Ösophagus- und Fundusvarizenblutung ist eine akute obere Gastrointestinalblutung aus varikös erweiterten Venen des Ösophagus bzw. Magenfundus.

Mediastinitis

Die Mediastinitis bezeichnet eine akute oder chronische entzündliche Erkrankung im Bereich des Mediastinums.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnosen kommen aufgrund der Symptomatik in Frage? Welche Symptome erwarten Sie jeweils?

Voriger Artikel
65-jähriger Mann mit Dysphagie und Regurgitation von Speisen
Nächster Artikel
60-jähriger Mann mit Dysphagie und Gewichtsabnahme
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG