thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
      • 57-jähriger Mann mit Bluterbrechen F
      • 29-jährige Frau mit Hypotonie und Bauchschmerzen F
      • 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem Abdomen F
      • 83-jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger Diarrhö F
      • 17-jähriges Mädchen mit Fieber und rechtsseitigem Unterbauchschmerz F
      • 45-jähriger Mann nach Hemikolektomie links mit Fieber F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Welche Untersuchung veranlassen Sie zur Bestätigung Ihrer Verdachtsdiagnose?
        3. Welche Form der Peritonitis liegt hier vor? Nennen Sie weitere Formen!
        4. Beschreiben Sie die weitere Therapie bei diesem Patienten!
        5. ! Was ist der Mannheimer Peritonitis-Index (MPI)?
        6. Auflösung
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

45-jähriger Mann nach Hemikolektomie links mit Fieber

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei einem 45-jährigen Mann wurde vor 7 Tagen wegen eines Kolonkarzinoms eine Hemikolektomie links mit primärer Anastomose durchgeführt. Der postoperative Verlauf war zunächst unauffällig, es wurde mit dem Kostaufbau begonnen. Nun klagt der Patient seit dem Vorabend über zunehmende Bauchschmerzen. Bei der klinischen Untersuchung finden Sie ein gespanntes Abdomen mit diffuser Druckschmerzhaftigkeit und reduzierte Darmgeräusche. Im Labor fallen eine Leukozytose von 20 000/µl und ein CRP von 15,5 mg/dl auf. Die Temperatur beträgt rektal 39,5°C.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Welche Untersuchung veranlassen Sie zur Bestätigung Ihrer Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Anastomoseninsuffizienz mit sekundärer Peritonitis: Fieber, Anstieg der Entzündungsparameter (Leukozyten, CRP), diffuser Druckschmerz des Abdomens, reduzierte Darmgeräusche 6–8 d postoperativ

  • CT Abdomen mit oraler, rektaler und intravenöser Kontrastmittelgabe (Triple-KM)

Bei der Diagnostik findet sich ein Kontrastmittelaustritt im Bereich der Anastomose. Sie veranlassen eine Laparotomie und finden eine ausgedehnte Peritonitis.

Image description

Abdomen-CT des Patienten.

Welche Form der Peritonitis liegt hier vor? Nennen Sie weitere Formen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Es liegt eineinfolge einer Nahtinsuffizienz vor: Dabei werden die Erreger direkt eingeschleppt durch Perforation eines Hohlorgans als Folge einer Entzündung (z.B. Divertikulitis), iatrogen (Insuffizienz einer chirurgischen Naht oder intraoperative Kontamination) oder bei Durchwanderungsperitonitis (z.B. bei Appendizitis).

Peritonitis

Eine Peritonitis ist eine diffuse oder lokalisierte Entzündung des Bauchfells.

Pseudoperitonitis

Die Pseudoperitonitis präsentiert sich klinisch gleich der Peritonitis, ohne dass jedoch eine solche vorliegt. Die Patienten klagen ebenfalls über starke Bauchschmerzen und weisen ein abwehrgespanntes Abdomen auf. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Als Auslöser kommen urologische Erkrankungen (z.B. akuter Harnverhalt, Nieren-/Harnleiterkolik , Urämie, Pyelonephritis, Hodentorsion), metabolische Ursachen (z.B. Addison-Krise, , akute intermittierende Porphyrie) und andere Ursachen wie z.B. Myokardinfarkt in Frage.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Welche Untersuchung veranlassen Sie zur Bestätigung Ihrer Verdachtsdiagnose?

  • Welche Form der Peritonitis liegt hier vor? Nennen Sie weitere Formen!

Voriger Artikel
17-jähriges Mädchen mit Fieber und rechtsseitigem Unterbauchschmerz
Nächster Artikel
28-jährige Frau mit morbider Adipositas und Diabetes mellitus
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG