thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • 39-jähriger Mann mit gürtelförmigen OberbauchbeschwerdenLayer 1 K
      • 42-jähriger Mann mit Gewichtsabnahme und rezidivierenden OberbauchschmerzenLayer 1 K
      • 30-jähriger Mann mit Thrombozytenabfall nach AbdominaltraumaLayer 1 K
      • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und IkterusLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um zu einer Diagnose zu kommen? Welche Möglichkeiten bieten die einzelnen Methoden?
        3. Welche Diagnose stellen Sie aufgrund der Anamnese und des CT-Bildes ( )?
        4. Welche Operation würden Sie daraufhin durchführen?
        5. Welche Strukturen werden bei einer partiellen Duodenopankreatektomie nach Kausch-Whipple entfernt? Wie wird die Rekonstruktion durchgeführt? Zeichnen Sie den postoperativen abdominellen Situs!
        6. Auflösung
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 64-jähriger Mann wird von seinen Kindern bei Ihnen vorgestellt. Es war ihnen aufgefallen, dass in den Tagen zuvor die Gesichtsfarbe des Patienten zunehmend gelblich geworden war. Dem Patienten selbst ist dies nicht aufgefallen, er klagt lediglich über einen zunehmenden Juckreiz. Schmerzen habe er auch nicht bemerkt. Auf erneutes Nachfragen gibt er jedoch an, in den Wochen zuvor Gewicht abgenommen zu haben. Er führt dies jedoch darauf zurück, dass er einfach wenig Appetit gehabt habe. Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine prallelastische Raumforderung im rechten Oberbauch, knapp unterhalb der Leber. Die Laboruntersuchung erbringt folgende Werte: Gesamt-Bilirubin 8,4 mg/dl, direktes Bilirubin 6,2 mg/dl, alkalische Phosphatase 300 IE/l, γ-GT 100 IE/l.

Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um zu einer Diagnose zu kommen? Welche Möglichkeiten bieten die einzelnen Methoden?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Sonografie: primäre Screeningmethode bei unklaren Oberbauchbeschwerden; ggf. Nachweis eines Aufstaus der Gallenwege

  • CT Abdomen: bessere Beurteilbarkeit insbesondere der Pankreasschwanzregion; ggf. Nachweis von organüberschreitendem Wachstum und Lymphknotenvergrößerungen

  • ERCP: wichtige Untersuchung in der Diagnostik von Pankreastumoren; ggf. Darstellung von Unregelmäßigkeiten, Stenosen des Pankreas-Gangsystems und des Ductus choledochus; Möglichkeit zur Intervention mit Stenteinlage

  • bei entsprechendem Verdacht Endosonografie (Darstellung des Pankreas über die Magenhinterwand): direkte Darstellung des Pankreas; ggf. Nachweis von organüberschreitendem Wachstum, Lymphknotenvergrößerungen, oder einer Infiltration der Pfortader und V. splenica

  • (): Goldstandard; Möglichkeit der kombinierten Darstellung von Gefäßstatus, Gallengängen und parenchymatösen Organen

Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Untersuchungen veranlassen Sie, um zu einer Diagnose zu kommen? Welche Möglichkeiten bieten die einzelnen Methoden?

Voriger Artikel
30-jähriger Mann mit Thrombozytenabfall nach Abdominaltrauma
Nächster Artikel
6-jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose

64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus

64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Fallbuch Chirurgie 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Ein 64 jähriger Mann wird von seinen Kindern bei Ihnen...

Welche Strukturen werden bei einer partiellen Duodenopankreatektomie nach Kausch-Whipple entfernt? Wie wird die Rekonstruktion durchgeführt? Zeichnen Sie den postoperativen abdominellen Situs!

...nach Kausch Whipple entfernt Wie wird die Rekonstruktion durchgeführt Zeichnen Sie den postoperativen abdominellen Situs Fallbuch Chirurgie 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Welche Strukturen werden bei einer partiellen Duodenopankreatektomie nach Kausch Whipple entfernt Wie...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG