thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • 1-jähriger Junge mit ErbrechenLayer 1 K
  • 1-jähriger Junge mit fehlendem rechten HodenLayer 1 K
  • 2-jähriges Mädchen mit Gewichtsverlust und ErbrechenLayer 1 K
  • 3-jähriges Mädchen mit Bauchschmerzen und HämaturieLayer 1 K
  • 4 Wochen alter Säugling mit schwallartigem ErbrechenLayer 1 K
  • 5-jähriges Mädchen mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung des EllenbogensLayer 1 K
  • 6-jähriger Junge mit Schmerzen am linken EllenbogenLayer 1 K
  • 6-jähriger Junge mit hereditärer SphärozytoseLayer 1 K
  • 7-jähriger Junge mit Schwindel und ErbrechenLayer 1 K
  • 8-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung am HandgelenkLayer 1 K
  • 11 Monate altes Kind mit Belastungsdyspnoe und rascher ErmüdbarkeitLayer 1 K
  • 12-jähriger Junge mit Schwellung und Überwärmung des OberschenkelsLayer 1 K
  • 14-jähriger Junge mit HodenschmerzenLayer 1 K
  • 14-jähriges Mädchen mit Kopfschmerzen, Erbrechen und HypersalivationLayer 1 K
  • 15-jähriger Junge mit rechtsseitigem UnterbauchschmerzLayer 1 K
  • 15-jähriger Junge mit schmerzhafter Schwellung am FingerLayer 1 K
  • 17-jährige, zunehmend schläfrige PatientinLayer 1 K
  • 17-jähriger Junge mit Bewegungseinschränkung des HandgelenksLayer 1 K
  • 17-jähriger Junge mit Schmerzen und Schwellung an der linken KlavikulaLayer 1 K
  • 17-jähriger Patient mit Fieber und GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 17-jähriges Mädchen mit Fieber und rechtsseitigem UnterbauchschmerzLayer 1 K
  • 18-jähriger Patient mit Dysphagie und FieberLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und DiarrhöenLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit OhnmachtsanfallLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit akuter Gesichtsschwellung und LuftnotLayer 1 K
  • 19-jähriger Mann mit Schwellung und Schmerz am AußenknöchelLayer 1 K
  • 20-jähriger Mann mit Schmerzen im BeckenbereichLayer 1 K
  • 20-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung des UnterschenkelsLayer 1 K
  • 21-jährige Patientin mit HerzklopfenLayer 1 K
  • 21-jährige Patientin mit Luftnot, Schwindel sowie Kribbeln in den FingernLayer 1 K
  • 22-jähriger Mann mit Kopfschmerzen, Schwindel und MuskelkrämpfenLayer 1 K
  • 22-jähriger Mann mit Schwellung und Hämatom an der FerseLayer 1 K
  • 22-jähriger Mann mit peranalem BlutabgangLayer 1 K
  • 23-jährige Patientin mit akuter LuftnotLayer 1 K
  • 23-jähriger Mann mit Schwellung am UnterschenkelLayer 1 K
  • 24-jährige Patientin mit UnterbauchschmerzenLayer 1 K
  • 24-jähriger Mann mit Schwellung des KniegelenksLayer 1 K
  • 24-jähriger Mann mit krampfartigen Schmerzen im rechten UnterbauchLayer 1 K
  • 24-jähriger Patient mit DurchfallLayer 1 K
  • 24-jähriger Patient mit Luftnot und „Herzstolpern”Layer 1 K
  • 25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken SprunggelenksLayer 1 K
  • 25-jähriger Mann mit Schmerzen an der rechten HandLayer 1 K
  • 25-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten SchulterLayer 1 K
  • 25-jähriger Mann mit Schwellung und livider Verfärbung des BeinesLayer 1 K
  • 25-jähriger Mann mit schmerzhafter Schwellung am AnusLayer 1 K
  • 25-jähriger Mann mit schmerzlosem Knoten am HalsLayer 1 K
  • 25-jähriger Patient mit Fieber und DurchfallLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem FieberLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und HustenLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit Bluthochdruck und LeistungsschwächeLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit Fieber und ErbrechenLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und AbgeschlagenheitLayer 1 K
  • 27-jährige Patientin mit HIV-Infektion und ThoraxschmerzLayer 1 K
  • 27-jähriger Mann mit VerbrennungenLayer 1 K
  • 27-jähriger Patient mit Pruritus und HustenLayer 1 K
  • 28-jährige Frau mit morbider Adipositas und Diabetes mellitusLayer 1 K
  • 28-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung der SchulterLayer 1 K
  • 28-jähriger Mann mit Streckhemmung des linken KniegelenksLayer 1 K
  • 28-jähriger Mann mit Thoraxtrauma und OberschenkelfrakturLayer 1 K
  • 28-jähriger Patient mit erhöhten LeberwertenLayer 1 K
  • 29-jährige Frau mit Hypotonie und BauchschmerzenLayer 1 K
  • 29-jährige Frau mit Oberbauchschmerzen und ÜbelkeitLayer 1 K
  • 29-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 29-jährige Patientin mit rezidivierendem DurchfallLayer 1 K
  • 29-jähriger Patient mit Kreuz- und KnieschmerzenLayer 1 K
  • 30-jährige Frau mit Bauchschmerzen und blutig-schleimiger DiarrhöLayer 1 K
  • 30-jähriger Mann mit Schmerzen im Bereich der rechten SchulterLayer 1 K
  • 30-jähriger Mann mit Schulterschmerzen und Gefühlsstörungen an der HandLayer 1 K
  • 30-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung am HandrückenLayer 1 K
  • 30-jähriger Mann mit Thrombozytenabfall nach AbdominaltraumaLayer 1 K
  • 30-jähriger Mann mit beidseitigem orbitalen HämatomLayer 1 K
  • 31-jährige Patientin mit HerzrasenLayer 1 K
  • 31-jähriger Mann mit Schmerzen am AnusLayer 1 K
  • 31-jähriger Patient mit FlankenschmerzLayer 1 K
  • 32-jährige Frau mit BluthochdruckLayer 1 K
  • 32-jährige Patientin mit progredienter MuskelschwächeLayer 1 K
  • 32-jährige Patientin mit retrosternalen Schmerzen und allgemeiner SchwächeLayer 1 K
  • 32-jähriger Mann mit Schmerzen beim StuhlgangLayer 1 K
  • 33-jährige Frau mit Schmerzen an der HalswirbelsäuleLayer 1 K
  • 33-jährige Patientin mit vergrößerter SchilddrüseLayer 1 K
  • 33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender LuftnotLayer 1 K
  • 33-jähriger Patient mit stark blutender Schnittwunde am ZeigefingerLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit Pneumonie und DurchfallLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit Polydipsie und PolyurieLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit chronischer Abgeschlagenheit und MüdigkeitLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit einer Hautrötung am UnterschenkelLayer 1 K
  • 34-jähriger Mann mit Schmerzen am Ellenbogen und kühler rechter HandLayer 1 K
  • 34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und LuftnotLayer 1 K
  • 34-jähriger Patient mit BauchschmerzenLayer 1 K
  • 34-jähriger Patient mit MuskelschwächeLayer 1 K
  • 35-jährige Frau mit Fieber und Schmerzen im rechten OberbauchLayer 1 K
  • 35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im MediastinumLayer 1 K
  • 35-jähriger Mann mit abnormer Beweglichkeit des rechten OberschenkelsLayer 1 K
  • 35-jähriger Mann mit nächtlichen OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und IkterusLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit BauchschmerzenLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit Mundtrockenheit und GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 36-jähriger Mann mit Knochenschmerzen und NierensteinenLayer 1 K
  • 36-jähriger Patient mit SchluckstörungenLayer 1 K
  • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem BlutzuckerLayer 1 K
  • 37-jährige Frau mit Schwächegefühl und TachykardieLayer 1 K
  • 37-jährige Frau mit Tachykardie und GesichtsrötungLayer 1 K
  • 37-jähriger Patient mit Fieber und NackensteifigkeitLayer 1 K
  • 37-jähriger Patient mit Husten und LuftnotLayer 1 K
  • 38-jährige Frau mit Schmerzen am rechten UnterschenkelLayer 1 K
  • 38-jähriger Mann mit Erbrechen und retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
  • 38-jähriger Mann mit RückenschmerzenLayer 1 K
  • 38-jähriger Mann mit retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
  • 39-jährige Frau mit LuftnotLayer 1 K
  • 39-jährige Frau mit schmerzhafter Schwellung am AnusLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit AnämieLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und MorgensteifigkeitLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit SchilddrüsenknotenLayer 1 K
  • 39-jähriger Mann mit gürtelförmigen OberbauchbeschwerdenLayer 1 K
  • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und AuswurfLayer 1 K
  • 39-jähriger Patient mit diffusen OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 40-jährige Frau mit Koliken im rechten OberbauchLayer 1 K
  • 40-jährige Frau mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit postoperativLayer 1 K
  • 40-jährige Frau mit Schmerzen am rechten OberarmLayer 1 K
  • 40-jährige Frau mit Schmerzen im rechten BeinLayer 1 K
  • 40-jährige Frau mit Schwellung im Bereich des NabelsLayer 1 K
  • 40-jährige Frau mit nächtlichen Schmerzen in den FingernLayer 1 K
  • 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten BeinesLayer 1 K
  • 40-jähriger Mann mit LeberinsuffizienzLayer 1 K
  • 40-jähriger Mann mit Schmerzen in der rechten WadeLayer 1 K
  • 40-jähriger Patient mit Abgeschlagenheit und HustenLayer 1 K
  • 41-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 41-jähriger Mann mit Magenschmerzen und DiarrhöLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit BluterbrechenLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit Ikterus und ErbrechenLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit therapierefraktärem BluthochdruckLayer 1 K
  • 42-jährige Frau mit Husten und SodbrennenLayer 1 K
  • 42-jähriger Mann mit Gewichtsabnahme und rezidivierenden OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 42-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und SchweißausbrüchenLayer 1 K
  • 42-jähriger Patient in verwahrlostem AllgemeinzustandLayer 1 K
  • 42-jähriger Patient mit LymphknotenschwellungenLayer 1 K
  • 44-jährige Frau mit Fehlstellung des rechten SprunggelenksLayer 1 K
  • 44-jährige Frau mit Schwere- und Spannungsgefühl der BeineLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit Fieber, Arthralgien und BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und SprachstörungenLayer 1 K
  • 44-jähriger Mann mit Oberbauchschmerzen nach dem EssenLayer 1 K
  • 44-jähriger Patient mit Schmerzen im OberbauchLayer 1 K
  • 45-jährige Frau mit Blut am ToilettenpapierLayer 1 K
  • 45-jährige Frau mit Hypotonie, Belastungsdyspnoe und TachykardieLayer 1 K
  • 45-jährige Frau mit Tachykardie und vermehrter SchweißproduktionLayer 1 K
  • 45-jährige Frau mit postoperativem FieberLayer 1 K
  • 45-jährige Patientin mit progredienter GewichtszunahmeLayer 1 K
  • 45-jähriger Mann mit Dyspnoe und DiastolikumLayer 1 K
  • 45-jähriger Mann mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung am OberarmLayer 1 K
  • 45-jähriger Mann mit flammender Rötung am Bein und FieberLayer 1 K
  • 45-jähriger Mann nach Hemikolektomie links mit FieberLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Fieber und HustenLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Gesichtsrötung, Tachykardie und HypertonieLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken FußesLayer 1 K
  • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und VerstopfungLayer 1 K
  • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und KopfschmerzenLayer 1 K
  • 46-jähriger Mann mit Ikterus und SchmerzenLayer 1 K
  • 46-jähriger Patient mit Bauchschmerzen und ÜbelkeitLayer 1 K
  • 47-jährige Frau mit Gewichtsabnahme und OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und NachtschweißLayer 1 K
  • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und EinschlafneigungLayer 1 K
  • 48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und DurchfallLayer 1 K
  • 49-jährige Frau mit Schmerzen am thorakolumbalen ÜbergangLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit Diabetes mellitus und ÖdemenLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit Leistungsminderung und KopfschmerzenLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit innerer Unruhe, Herzklopfen und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 49-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und IkterusLayer 1 K
  • 49-jähriger Patient mit retrosternalem DruckgefühlLayer 1 K
  • 50-jährige Frau mit Schmerzen am linken DaumenLayer 1 K
  • 50-jährige Frau mit Schmerzen am rechten HandgelenkLayer 1 K
  • 50-jährige adipöse Frau mit IleussymptomatikLayer 1 K
  • 50-jähriger Mann mit Streckausfall des rechten KniegelenksLayer 1 K
  • 50-jähriger Mann mit geröteter, geschwollener LaparotomienarbeLayer 1 K
  • 50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und AtemnotLayer 1 K
  • 50-jähriger Patient mit retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Schwellung des linken BeinsLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Schwäche des Arms sowie BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Sepsis und disseminierten HautblutungenLayer 1 K
  • 51-jähriger Mann mit Pruritus und Schmerzen am AnusLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit HämatemesisLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit RückenschmerzenLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit progredientem Anstieg der NierenretentionswerteLayer 1 K
  • 52-jährige Frau mit Dysphagie und retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit HerzrasenLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit HyponatriämieLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 52-jähriger Mann mit Erbrechen und geblähtem AbdomenLayer 1 K
  • 52-jähriger Mann mit Schmerzen in der linken SchulterLayer 1 K
  • 53-jährige Frau mit Inkontinenz und peranalem BlutabgangLayer 1 K
  • 53-jährige Patienten mit zunehmender StuhlinkontinenzLayer 1 K
  • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und GewichtszunahmeLayer 1 K
  • 53-jähriger Patient mit DysphagieLayer 1 K
  • 54-jährige Patientin mit einer Raumforderung in der LeberLayer 1 K
  • 54-jähriger Patient mit LeistungsminderungLayer 1 K
  • 55-jähriger Mann mit Obstipation und AnämieLayer 1 K
  • 55-jähriger Mann mit Schockzeichen und UnterschenkelemphysemLayer 1 K
  • 55-jähriger Mann mit Schwellung und Rötung im NackenLayer 1 K
  • 55-jähriger Mann mit schmerzlosem Ulkus am MittelfingerLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und TachykardieLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Hypertonie, Proteinurie und ErythrozyturieLayer 1 K
  • 56-jährige Patientin mit erhöhtem BlutzuckerLayer 1 K
  • 56-jähriger Mann mit einem blassen und kühlen linken BeinLayer 1 K
  • 57-jähriger Mann mit BluterbrechenLayer 1 K
  • 57-jähriger Patient mit FieberschübenLayer 1 K
  • 58-jährige Frau mit LuftnotLayer 1 K
  • 58-jährige Patientin mit Herzinsuffizienz und Z. n. LungenembolieLayer 1 K
  • 58-jähriger Patient mit Gewichtsverlust und IkterusLayer 1 K
  • 58-jähriger Patient mit nekrotisierender FasziitisLayer 1 K
  • 58-jähriger Patient mit unklaren abdominellen Beschwerden und EisenmangelanämieLayer 1 K
  • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. HerzinfarktLayer 1 K
  • 59-jähriger Mann mit belastungsabhängigen Schmerzen im rechten FußLayer 1 K
  • 59-jähriger Mann nach Billroth-II-Operation mit Diarrhö nach dem EssenLayer 1 K
  • 60-jährige Frau mit überwärmtem und lividem linken UnterarmLayer 1 K
  • 60-jähriger Mann mit Bewegungseinschränkung der linken HandLayer 1 K
  • 60-jähriger Mann mit Dysphagie und GewichtsabnahmeLayer 1 K
  • 60-jähriger Mann mit Schwellung in der Leiste und am Hoden rechtsLayer 1 K
  • 60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem SputumLayer 1 K
  • 60-jähriger Mann mit pektanginösen BeschwerdenLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit GewichtsverlustLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit IkterusLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit SodbrennenLayer 1 K
  • 61-jähriger Patient mit ThrombozytopenieLayer 1 K
  • 62-jährige Frau mit Hypotonie und TachykardieLayer 1 K
  • 62-jährige Frau mit peranalem BlutabgangLayer 1 K
  • 62-jährige Patientin mit Übelkeit, Abgeschlagenheit und JuckreizLayer 1 K
  • 62-jähriger Patient mit akutem ThoraxschmerzLayer 1 K
  • 62-jähriger Patient mit retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
  • 62-jähriger somnolenter Patient mit LuftnotLayer 1 K
  • 63-jährige Frau mit hellrotem peranalen BlutabgangLayer 1 K
  • 63-jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und SprachstörungLayer 1 K
  • 63-jähriger Patient mit Husten, Übelkeit und GewichtsabnahmeLayer 1 K
  • 64-jährige Patientin mit zunehmenden Schmerzen im KniegelenkLayer 1 K
  • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Abneigung gegen FleischLayer 1 K
  • 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und IkterusLayer 1 K
  • 65-jährige Frau mit Veränderung der StuhlgewohnheitenLayer 1 K
  • 65-jährige Patientin mit Schmerzen im HüftgelenkLayer 1 K
  • 65-jähriger Mann mit Dysphagie und Regurgitation von SpeisenLayer 1 K
  • 65-jähriger Mann mit Kopfschmerzen und GangstörungenLayer 1 K
  • 65-jähriger Mann mit Schwellung im Bereich einer LaparotomienarbeLayer 1 K
  • 66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und LuftnotLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit Husten und AuswurfLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei BelastungLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit retrosternalem DruckgefühlLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit Muskelkrämpfen und ParästhesienLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit ausgeprägter LuftnotLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit einem RektumpolypLayer 1 K
  • 67-jähriger Mann mit belastungsabhängigen Schmerzen im HüftgelenkLayer 1 K
  • 67-jähriger Mann mit pulsierender abdomineller SchwellungLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit AbgeschlagenheitLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit Herzrasen und LuftnotLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit Schmerzen im linken BeinLayer 1 K
  • 68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und HustenLayer 1 K
  • 68-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten BeinLayer 1 K
  • 68-jähriger Patient mit Sprachstörung und Parese des rechten ArmesLayer 1 K
  • 69-jährige Patientin mit FieberLayer 1 K
  • 69-jährige Patientin mit Nasen- und ZahnfleischblutenLayer 1 K
  • 69-jähriger Patient mit rascher Ermüdbarkeit und LuftnotLayer 1 K
  • 69-jähriger Patient mit reduzierter BelastbarkeitLayer 1 K
  • 70-jähriger Mann mit Aszites und OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 70-jähriger Mann mit Schwindel und Schmerzen im linken ArmLayer 1 K
  • 70-jähriger Mann mit schmerzlosem Ikterus und tastbarer GallenblaseLayer 1 K
  • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und ThoraxschmerzenLayer 1 K
  • 71-jähriger Patient mit plötzlichen BauchschmerzenLayer 1 K
  • 72-jährige Patientin mit makrozytärer AnämieLayer 1 K
  • 73-jährige Frau und 58-jähriger Mann mit Ulcus crurisLayer 1 K
  • 73-jährige Patientin mit Fieber und SchüttelfrostLayer 1 K
  • 73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und HustenLayer 1 K
  • 74-jährige Patientin mit Obstipation und HerzrhythmusstörungenLayer 1 K
  • 74-jähriger Patient mit VerstopfungLayer 1 K
  • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und SchwächeLayer 1 K
  • 76-jährige Patientin mit VerstopfungLayer 1 K
  • 76-jähriger Patient mit zunehmender Belastungsdyspnoe und SchwächegefühlLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit Luftnot bei Belastung und im LiegenLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des SerumkreatininsLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit zunehmender LuftnotLayer 1 K
  • 78-jährige Patientin mit Kopfschmerzen und ErbrechenLayer 1 K
  • 78-jähriger Patient mit UnterbauchschmerzenLayer 1 K
  • 79-jährige Patientin mit Schmerzen im SchultergürtelbereichLayer 1 K
  • 79-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Durchfall, Husten und LuftnotLayer 1 K
  • 80-jährige Frau mit verkürztem, außenrotiertem linken BeinLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Blut im StuhlLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Brennen beim WasserlassenLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und HustenLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit ThoraxschmerzenLayer 1 K
  • 83-jährige Patientin mit SynkopeLayer 1 K
  • 83-jähriger Mann mit abdominellen Beschwerden und blutiger DiarrhöLayer 1 K
  • 87-jähriger Patient mit Erbrechen und DiarrhöLayer 1 K
  • 89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter VerwirrtheitLayer 1 K
  • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und HustenLayer 1 K

  • 39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen Wadenschmerz Ödem 39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen
    Layer 1 K
    1. Fallgeschichte
    2. Was ist die Ursache der Ödeme?
    3. Nennen Sie mindestens 3 Erkrankungen, die den unter 1. gefragten Krankheitszustand verursachen können!
    4. Durch welches diagnostische Verfahren lassen sich die unter 2. gefragten Erkrankungen unterscheiden?
    5. Nennen Sie andere mögliche Ursachen einer Ödembildung und begründen Sie, weshalb diese bei der Patientin wenig wahrscheinlich sind!
    6. Was ist die wahrscheinliche Ursache der Phlebothrombose bei der Patientin? Begründen Sie!
    7. Auflösung
    8. Was ist die Ursache der Ödeme?
    9. Nennen Sie mindestens 3 Erkrankungen, die den unter 1. gefragten Krankheitszustand verursachen können!
    10. Durch welches diagnostische Verfahren lassen sich die unter 2. gefragten Erkrankungen unterscheiden?
    11. Nennen Sie andere mögliche Ursachen einer Ödembildung und begründen Sie, weshalb diese bei der Patientin wenig wahrscheinlich sind!
    12. Was ist die wahrscheinliche Ursache der Phlebothrombose bei der Patientin? Begründen Sie!
    13. Auflösung
  • Beratungsgespräch bezüglich CholeraLayer 1 K
  • Bewusstloser 21-jähriger PatientLayer 1 K
  • Ca. 50-jähriger Patient mit SynkopeLayer 1 K
  • Erstuntersuchung bei 49-jährigem Typ-I-DiabetikerLayer 1 K
  • Frühgeborenes mit Erbrechen und schleimig-blutigen DurchfällenLayer 1 K
  • Neugeborenes mit Atemnot und vermehrtem SpeichelflussLayer 1 K
  • Neugeborenes mit ObstipationLayer 1 K
  • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach PneumonieLayer 1 K
  • Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ I-DiabetikerLayer 1 K


39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen Wadenschmerz Ödem 39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen

  • alles schließen
  • alle Lösungen ausblenden

Fallgeschichte

Feedback

Eine 39 Jahre alte Patientin stellt sich aufgrund von seit 3 Tagen bestehenden Schmerzen in der rechten Wade vor. Der rechte Unterschenkel ist geschwollen und druckempfindlich. Zudem fallen deutliche, eindrückbare Ödeme an beiden Füßen und Unterschenkeln sowie leichte Lidödeme auf. Auf Nachfrage gibt die Patientin an, dass die Füße schon seit mehr als 6 Monaten geschwollen seien – sie habe sie zunächst auf den heißen Sommer zurückgeführt. Weitere Vorerkrankungen seien nicht bekannt, in den letzten Monaten habe sie aber diverse Infekte gehabt. Der körperliche Untersuchungsbefund ist sonst unauffällig. Körpergröße 170 cm, Gewicht 69 kg, Blutdruck 140/85 mmHg, Herzfrequenz 72/min. Alkohol trinke sie nur selten, Medikamente oder Kontrazeptiva nehme Sie nicht ein. Sie bewege sich viel und sei in den letzten Monaten nicht auf Reisen gewesen.

Die Farbduplexsonografie/Kompressionssonografie zeigt eine tiefe Beinvenenthrombose rechts, am linken Bein sind die Beinvenen frei. Das EKG ist unauffällig. Die Labordiagnostik zeigt u. a. folgende Auffälligkeiten: D-Dimere 10900μg/l, Kreatinin 1,3 mg/dl, Harnstoff-Stickstoff 61 mg/dl, Albumin (Serum) 1,9 g/dl, Gesamteiweiß (Serum) 4,9 g/dl, Cholesterin 378 g/dl, Triglyceride 220 g/dl. Im Urinstix Eiweiß + + + ; Leukozyten, Erythrozyten, Glukose und Nitrit sind negativ. Protein-Krea-Ratio im Spot-Urin 8,2 mg Protein/mg Kreatinin. CRP, GPT, γ-GT, CHE, TSH und NT-proBNP sind im Normbereich. ANA und Kryoglobuline sind negativ.

Eine 39 Jahre alte Patientin stellt sich aufgrund von seit 3 Tagen bestehenden Schmerzen in der rechten Wade vor. Der rechte Unterschenkel ist geschwollen und druckempfindlich. Zudem fallen deutliche, eindrückbare Ödeme an beiden Füßen und Unterschenkeln sowie leichte Lidödeme auf. Auf Nachfrage gibt die Patientin an, dass die Füße schon seit mehr als 6 Monaten geschwollen seien – sie habe sie zunächst auf den heißen Sommer zurückgeführt. Weitere Vorerkrankungen seien nicht bekannt, in den letzten Monaten habe sie aber diverse Infekte gehabt. Der körperliche Untersuchungsbefund ist sonst unauffällig. Körpergröße 170 cm, Gewicht 69 kg, Blutdruck 140/85 mmHg, Herzfrequenz 72/min. Alkohol trinke sie nur selten, Medikamente oder Kontrazeptiva nehme Sie nicht ein. Sie bewege sich viel und sei in den letzten Monaten nicht auf Reisen gewesen.

Die Farbduplexsonografie/Kompressionssonografie zeigt eine tiefe Beinvenenthrombose rechts, am linken Bein sind die Beinvenen frei. Das EKG ist unauffällig. Die Labordiagnostik zeigt u. a. folgende Auffälligkeiten:

  • D-Dimere 10900μg/l

  • Kreatinin 1,3 mg/dl

  • Harnstoff-Stickstoff 61 mg/dl

  • Albumin (Serum) 1,9 g/dl

  • Gesamteiweiß (Serum) 4,9 g/dl

  • Cholesterin 378 g/dl

  • Triglyceride 220 g/dl.

Im Urinstix Eiweiß + + + ; Leukozyten, Erythrozyten, Glukose und Nitrit sind negativ. Protein-Krea-Ratio im Spot-Urin 8,2 mg Protein/mg Kreatinin. CRP, GPT, γ-GT, CHE, TSH und NT-proBNP sind im Normbereich. ANA und Kryoglobuline sind negativ.

Was ist die Ursache der Ödeme?

Feedback
Meine Antwort:

:

Bei der Patientin besteht ein nephrotisches Syndrom mit einer schweren Proteinurie, einer Hypalbuminämie, Hyperlipidämie und Ödemen.

Nennen Sie mindestens 3 Erkrankungen, die den unter 1. gefragten Krankheitszustand verursachen können!

Feedback
Meine Antwort:

:
  • Glomerulonephritiden:

    • Membranöse Glomerulonephritis: Häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms im Erwachsenenalter.

    • Minimal-Change-Glomerulopathie: Häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms im Kindesalter.

    • Fokal-segmentale Glomerulosklerose.

  • Seltener: Diabetische Nephropathie, membranoproliferative Glomerulonephritis, C3-Glomerulopathie, Kryoglobulinämie, Amyloidose, interstitielle Nephritis, multiples Myelom, Nierenvenenthrombose.

Durch welches diagnostische Verfahren lassen sich die unter 2. gefragten Erkrankungen unterscheiden?

Feedback
Meine Antwort:

:

Die genannten Glomerulopathien können nur histologisch sicher unterschieden werden (z. B. kann eine membranöse Glomerulonephritis auch bei Patienten mit einem Diabetes auftreten). Da die Unterscheidung prognostisch und therapeutisch relevant ist, sollte in der Regel eine Nierenbiopsie durchgeführt werden.

Ödem

Unter einem Ödem versteht man eine pathologische Ansammlung von Flüssigkeit im Interstitium.

Proteinurie

Eine Proteinurie ist eine vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Harn (> 150 mg/d) mit oder ohne Krankheitswert. Typischerweise schäumt proteinreicher Harn.

Ödem

Unter einem Ödem versteht man eine pathologische Ansammlung von Flüssigkeit im Interstitium.

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse GN ist eine häufig mit einer großen Proteinurie einhergehende, glomeruläre Erkrankung, bei der es zu diffusen subepithelialen Ablagerungen von Immunkomplexen und Komplement an der Außenseite der Basalmembran kommt.

Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS)

Die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist eine Gruppe von Nierenerkrankungen, die in der histologischen Untersuchung das typische Bild der Sklerosierung des glomerulären Gefäßknäuels zeigen.

Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN)

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) ist eine chronische GN unterschiedlicher Pathogenese einhergehend mit mesangialen Proliferationen und Basalmembranveränderungen.

Amyloidose

Unter dem Begriff der Amyloidose wird eine Vielzahl von Erkrankungen zusammengefasst, die auf Proteinfehlfaltungen und extrazelluläre Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen in verschiedenen Organen (v.a. Niere, Herz, Leber und peripheres Nervensystem) zurückgehen. Sie können entweder lokal oder systemisch auftreten.

Multiples Myelom (MM)

Das multiple Myelom ist ein aggressives B-Zell-Lymphom mit monoklonaler Vermehrung von maligne transformierten Plasmazellen im Knochenmark. Diese sezernieren unkontrolliert große Mengen an Paraproteinen, also monoklonale Immunglobuline oder nur deren Leichtketten.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Herzinsuffizienz

Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

Malnutrition

Von Malnutrition spricht man bei einem Ungleichgewicht zwischen Nahrungszufuhr und Nahrungsbedarf, wobei das Spektrum vom Untergewicht bis zum Übergewicht reicht.

Malabsorption

Bei einer Malabsorption liegt eine Störung der Resorption bestimmter Nahrungsbestandteile im Gastrointestinaltrakt vor.

Lymphödem

Ein Lymphödem ist eine sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung in Haut und Unterhaut, die durch eine eingeschränkte Transportkapazität der Lymphgefäße verursacht wird.

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, in den meisten Fällen eines Thrombus aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Was ist die Ursache der Ödeme?

  • Nennen Sie mindestens 3 Erkrankungen, die den unter 1. gefragten Krankheitszustand verursachen können!

  • Durch welches diagnostische Verfahren lassen sich die unter 2. gefragten Erkrankungen unterscheiden?

Voriger Artikel
91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten
Nächster Artikel
Beratungsgespräch bezüglich Cholera


39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen Wadenschmerz Ödem 39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen

39 jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen Fallbuch Innere Medizin 39 jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen 39 jährige Patientin mit Wadenschmerz und Ödemen Wadenschmerz Ödem Eine 39 Jahre alte Patientin stellt...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG