thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • 17-jährige, zunehmend schläfrige PatientinLayer 1 K
  • 17-jähriger Patient mit Fieber und GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 18-jähriger Patient mit Dysphagie und FieberLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und DiarrhöenLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit OhnmachtsanfallLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit akuter Gesichtsschwellung und LuftnotLayer 1 K
  • 21-jährige Patientin mit HerzklopfenLayer 1 K
  • 21-jährige Patientin mit Luftnot, Schwindel sowie Kribbeln in den FingernLayer 1 K
  • 23-jährige Patientin mit akuter LuftnotLayer 1 K
  • 24-jährige Patientin mit UnterbauchschmerzenLayer 1 K
  • 24-jähriger Patient mit DurchfallLayer 1 K
  • 24-jähriger Patient mit Luftnot und „Herzstolpern”Layer 1 K
  • 25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken SprunggelenksLayer 1 K
  • 25-jähriger Patient mit Fieber und DurchfallLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem FieberLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und HustenLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit Bluthochdruck und LeistungsschwächeLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit Fieber und ErbrechenLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und AbgeschlagenheitLayer 1 K
  • 27-jährige Patientin mit HIV-Infektion und ThoraxschmerzLayer 1 K
  • 27-jähriger Patient mit Pruritus und HustenLayer 1 K
  • 28-jähriger Patient mit erhöhten LeberwertenLayer 1 K
  • 29-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 29-jährige Patientin mit rezidivierendem DurchfallLayer 1 K
  • 29-jähriger Patient mit Kreuz- und KnieschmerzenLayer 1 K
  • 31-jährige Patientin mit HerzrasenLayer 1 K
  • 31-jähriger Patient mit FlankenschmerzLayer 1 K
  • 32-jährige Patientin mit progredienter MuskelschwächeLayer 1 K
  • 32-jährige Patientin mit retrosternalen Schmerzen und allgemeiner SchwächeLayer 1 K
  • 33-jährige Patientin mit vergrößerter SchilddrüseLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit Pneumonie und DurchfallLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit Polydipsie und PolyurieLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit chronischer Abgeschlagenheit und MüdigkeitLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit einer Hautrötung am UnterschenkelLayer 1 K
  • 34-jähriger Patient mit BauchschmerzenLayer 1 K
  • 34-jähriger Patient mit MuskelschwächeLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und IkterusLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit BauchschmerzenLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit Mundtrockenheit und GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 36-jähriger Patient mit SchluckstörungenLayer 1 K
  • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem BlutzuckerLayer 1 K
  • 37-jähriger Patient mit Fieber und NackensteifigkeitLayer 1 K
  • 37-jähriger Patient mit Husten und LuftnotLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit AnämieLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und MorgensteifigkeitLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit SchilddrüsenknotenLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und ÖdemenLayer 1 K
  • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und AuswurfLayer 1 K
  • 39-jähriger Patient mit diffusen OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 40-jähriger Patient mit Abgeschlagenheit und HustenLayer 1 K
  • 41-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit BluterbrechenLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit Ikterus und ErbrechenLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit therapierefraktärem BluthochdruckLayer 1 K
  • 42-jähriger Patient mit LymphknotenschwellungenLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit Fieber, Arthralgien und BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und SprachstörungenLayer 1 K
  • 44-jähriger Patient mit Schmerzen im OberbauchLayer 1 K
  • 45-jährige Patientin mit progredienter GewichtszunahmeLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Fieber und HustenLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Gesichtsrötung, Tachykardie und HypertonieLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken FußesLayer 1 K
  • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und VerstopfungLayer 1 K
  • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und KopfschmerzenLayer 1 K
  • 46-jähriger Patient mit Bauchschmerzen und ÜbelkeitLayer 1 K
  • 47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und NachtschweißLayer 1 K
  • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und EinschlafneigungLayer 1 K
  • 48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und DurchfallLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit Diabetes mellitus und ÖdemenLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit Leistungsminderung und KopfschmerzenLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit innerer Unruhe, Herzklopfen und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 49-jähriger Patient mit retrosternalem DruckgefühlLayer 1 K
  • 50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und AtemnotLayer 1 K
  • 50-jähriger Patient mit retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Schwellung des linken BeinsLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Schwäche des Arms sowie BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Sepsis und disseminierten HautblutungenLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit HämatemesisLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit RückenschmerzenLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit progredientem Anstieg der NierenretentionswerteLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit HerzrasenLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit HyponatriämieLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und GewichtszunahmeLayer 1 K
  • 53-jähriger Patient mit DysphagieLayer 1 K
  • 54-jährige Patientin mit einer Raumforderung in der LeberLayer 1 K
  • 54-jähriger Patient mit LeistungsminderungLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und TachykardieLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Hypertonie, Proteinurie und ErythrozyturieLayer 1 K
  • 56-jährige Patientin mit erhöhtem BlutzuckerLayer 1 K
  • 57-jähriger Patient mit FieberschübenLayer 1 K
  • 58-jährige Patientin mit Herzinsuffizienz und Z. n. LungenembolieLayer 1 K
  • 58-jähriger Patient mit Gewichtsverlust und IkterusLayer 1 K
  • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. HerzinfarktLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit GewichtsverlustLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit IkterusLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit SodbrennenLayer 1 K
  • 61-jähriger Patient mit ThrombozytopenieLayer 1 K
  • 62-jährige Patientin mit Übelkeit, Abgeschlagenheit und JuckreizLayer 1 K
  • 62-jähriger Patient mit akutem ThoraxschmerzLayer 1 K
  • 62-jähriger somnolenter Patient mit LuftnotLayer 1 K
  • 63-jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und SprachstörungLayer 1 K
  • 63-jähriger Patient mit Husten, Übelkeit und GewichtsabnahmeLayer 1 K
  • 66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und LuftnotLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit Husten und AuswurfLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei BelastungLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit retrosternalem DruckgefühlLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit Muskelkrämpfen und ParästhesienLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit ausgeprägter LuftnotLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit einem RektumpolypLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit AbgeschlagenheitLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit Herzrasen und LuftnotLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit Schmerzen im linken BeinLayer 1 K
  • 68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und HustenLayer 1 K
  • 68-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten BeinLayer 1 K
  • 69-jährige Patientin mit FieberLayer 1 K
  • 69-jährige Patientin mit Nasen- und ZahnfleischblutenLayer 1 K
  • 69-jähriger Patient mit rascher Ermüdbarkeit und LuftnotLayer 1 K
  • 69-jähriger Patient mit reduzierter BelastbarkeitLayer 1 K
  • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und ThoraxschmerzenLayer 1 K
  • 71-jähriger Patient mit plötzlichen BauchschmerzenLayer 1 K
  • 72-jährige Patientin mit makrozytärer AnämieLayer 1 K
  • 73-jährige Patientin mit Fieber und SchüttelfrostLayer 1 K
  • 73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und HustenLayer 1 K
  • 74-jährige Patientin mit Obstipation und HerzrhythmusstörungenLayer 1 K
  • 74-jähriger Patient mit VerstopfungLayer 1 K
  • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und SchwächeLayer 1 K
    1. Fallgeschichte
    2. Welche Screeninguntersuchungen sollten Sie in Anbetracht der Vorgeschichte der Patientin vornehmen, bevor die Patientin auf die Station gebracht wird? Wie gehen Sie konkret vor?
    3. Nennen Sie mindestens 2 bei der Patientin bestehende Risikofaktoren für die Entwicklung häufiger Harnwegsinfektionen! Harnwegsinfektion
    4. Welche Änderungen der vorbestehenden Medikation würden Sie vor Verlegung der Patientin auf die Station vornehmen? Begründen Sie Ihr Vorgehen und nennen Sie ggf. kurz weitere Maßnahmen (z. B. Überwachung oder therapeutische Alternativen!
    5. Jetzt erreicht Sie der Befund, daß eine MRSA-Besiedlung vorliegt. Was unternehmen Sie?
    6. Auflösung
  • 76-jährige Patientin mit VerstopfungLayer 1 K
  • 76-jähriger Patient mit zunehmender Belastungsdyspnoe und SchwächegefühlLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit Luftnot bei Belastung und im LiegenLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des SerumkreatininsLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit zunehmender LuftnotLayer 1 K
  • 78-jähriger Patient mit UnterbauchschmerzenLayer 1 K
  • 79-jährige Patientin mit Schmerzen im SchultergürtelbereichLayer 1 K
  • 79-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Durchfall, Husten und LuftnotLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Blut im StuhlLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Brennen beim WasserlassenLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und HustenLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit ThoraxschmerzenLayer 1 K
  • 83-jährige Patientin mit SynkopeLayer 1 K
  • 87-jähriger Patient mit Erbrechen und DiarrhöLayer 1 K
  • 89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter VerwirrtheitLayer 1 K
  • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und HustenLayer 1 K
  • Beratungsgespräch bezüglich CholeraLayer 1 K
  • Bewusstloser 21-jähriger PatientLayer 1 K
  • Ca. 50-jähriger Patient mit SynkopeLayer 1 K
  • Erstuntersuchung bei 49-jährigem Typ-I-DiabetikerLayer 1 K
  • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach PneumonieLayer 1 K
  • Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ I-DiabetikerLayer 1 K

76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 76-jährige Patientin wird vom Rettungsdienst in die Notaufnahme gebracht, nachdem sie auf dem Gang zur Toilette Schwindel entwickelt habe und fast gestürzt wäre. Sie hat ihren Hausarzt kontaktiert und dieser hat dann die Klinikeinweisung veranlasst.

Seit einigen Tagen fühle sich die Patientin schlapp und verspüre ein Brennen bei der Miktion. 6 Monate zuvor habe sie sich bei einem Sturz den Oberschenkel gebrochen, die in einer anderen Klinik operativ versorgt worden sei. Während der anschließenden Reha-Phase habe sie eine Pneumonie entwickelt, die eine Rückverlegung in die Akutklinik erforderlich gemacht habe. Der Aufenthalt habe sich wegen eines „schwer behandelbaren Bazillus“ verlängert. 1 Jahr zuvor sei sie aufgrund eines Schlaganfalls stationär behandelt worden. Sie habe zu jener Zeit mehrfach einen Blasenkatheter gelegt bekommen. Seither sei es wiederholt zu Harnwegsinfektionen gekommen, die antibiotisch behandelt worden seien. An weiteren Erkrankungen sind ein permanentes Vorhofflimmern, ein Diabetes mellitus, eine arterielle Hypertonie, eine Hyperlipidämie und eine Polymyalgia rheumatica bekannt. Die Patientin lebt noch alleine und wird zweimal täglich vom ambulanten Pflegedienst versorgt. Die aktuelle Medikation besteht aus Rivaroxaban 20 mg 1–0–0, Ramipril 5 mg 1–0–0, Metoprolol 47,5 mg 1–0–1, Metformin 850 mg 1–0–1, Sitagliptin 50 mg 1–0–0, Prednisolon 7,5 mg 1–0–0 und Atrovastatin 20 mg 1–0–0.

Bei der körperlichen Untersuchung finden sich folgende Auffälligkeiten:

  • Blutdruck 105/58 mmHg

  • Puls 110/Minute (arrhythmisch)

  • trockene Zunge, stehende Hautfalten, Druckschmerz im mittleren Unterbauch.

Die Labordiagnostik zeigt u. a. folgende Befunde:

  • Serumkreatinin 2,0 mg/d

  • GFR 27 ml/min

  • CRP 67 mg/l

  • HbA1c 9,8 %

  • Glukose 310 g/dl

  • Im Urin: Leuko + + + , Nitrit + , Ery + , Glukose + +

Sie diagnostizieren eine symptomatische Harnwegsinfektion und eine Exsikkose, verordnen ein Antibiotikum sowie intravenöse Flüssigkeitsgaben und planen die Verlegung auf eine internistische Station.

Welche Screeninguntersuchungen sollten Sie in Anbetracht der Vorgeschichte der Patientin vornehmen, bevor die Patientin auf die Station gebracht wird? Wie gehen Sie konkret vor?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Es sollte ein Screening bezüglich einer Besiedlung der Patientin mit multiresistenten Keimen erfolgen, da die Patientin in den letzten 12 Monaten vier Mal in einer Klinik war und zumindest während eines Aufenthaltes ein möglicherweise multiresistenter Erreger gefunden worden war.

  • Konkret sollte bei der Patientin ein Screening auf einen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und multiresistente grammnegative Erreger (MRGN) erfolgen. Hierzu werden Abstriche von Rachen, Nasenvorhöfen, Rektum oder Stuhl, Leisten und ggf. Zugängen wie perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG) oder Blasenkatheter und ggf. Wunden mikrobiologisch mittels PCR (Schnelltest) und Kultur untersucht.

Pneumonie

Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

Harnwegsinfektion (HWI)

Als Harnwegsinfektion wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

Arterielle Hypertonie

Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder > 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

Polymyalgia rheumatica

Bei der Polymyalgia rheumatica treten vor allem morgens symmetrisch-entzündliche Myalgien im Bereich des Schulter- und Beckengürtels auf, die CK ist dabei nicht erhöht.

Exsikkose

Unter Exsikkose versteht man einen Flüssigkeits- bzw. Wassermangel im Körper, verursacht durch eine Dehydratation .

Harnwegsinfektion (HWI)

Als Harnwegsinfektion wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) sind resistent gegen mehrere Antibiotikagruppen, die typischerweise für die Therapie verwendet werden (besonders Penicilline , Cephalosporine , Fluorquinolone , Carbapeneme ).

Harnwegsinfektion (HWI)

Als Harnwegsinfektion wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Screeninguntersuchungen sollten Sie in Anbetracht der Vorgeschichte der Patientin vornehmen, bevor die Patientin auf die Station gebracht wird? Wie gehen Sie konkret vor?

Voriger Artikel
74-jähriger Patient mit Verstopfung
Nächster Artikel
76-jährige Patientin mit Verstopfung

76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Zeige Treffer in „I care Krankheitslehre“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche

76 jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche Fallbuch Innere Medizin 76 jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche 76 jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche Exsikkose Schwäche Eine 76 jährige Patientin wird vom...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG