thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • 17-jährige, zunehmend schläfrige PatientinLayer 1 K
  • 17-jähriger Patient mit Fieber und GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 18-jähriger Patient mit Dysphagie und FieberLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit Minderwuchs und DiarrhöenLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit OhnmachtsanfallLayer 1 K
  • 19-jährige Patientin mit akuter Gesichtsschwellung und LuftnotLayer 1 K
  • 21-jährige Patientin mit HerzklopfenLayer 1 K
  • 21-jährige Patientin mit Luftnot, Schwindel sowie Kribbeln in den FingernLayer 1 K
  • 23-jährige Patientin mit akuter LuftnotLayer 1 K
  • 24-jährige Patientin mit UnterbauchschmerzenLayer 1 K
  • 24-jähriger Patient mit DurchfallLayer 1 K
  • 24-jähriger Patient mit Luftnot und „Herzstolpern”Layer 1 K
  • 25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken SprunggelenksLayer 1 K
  • 25-jähriger Patient mit Fieber und DurchfallLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und intermittierendem FieberLayer 1 K
  • 26-jährige Patientin mit rezidivierendem Fieber und HustenLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit Bluthochdruck und LeistungsschwächeLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit Fieber und ErbrechenLayer 1 K
  • 26-jähriger Patient mit GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 27-Jähriger mit progredienter Fußheberschwäche und AbgeschlagenheitLayer 1 K
  • 27-jährige Patientin mit HIV-Infektion und ThoraxschmerzLayer 1 K
  • 27-jähriger Patient mit Pruritus und HustenLayer 1 K
  • 28-jähriger Patient mit erhöhten LeberwertenLayer 1 K
  • 29-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 29-jährige Patientin mit rezidivierendem DurchfallLayer 1 K
  • 29-jähriger Patient mit Kreuz- und KnieschmerzenLayer 1 K
  • 31-jährige Patientin mit HerzrasenLayer 1 K
  • 31-jähriger Patient mit FlankenschmerzLayer 1 K
  • 32-jährige Patientin mit progredienter MuskelschwächeLayer 1 K
  • 32-jährige Patientin mit retrosternalen Schmerzen und allgemeiner SchwächeLayer 1 K
  • 33-jährige Patientin mit vergrößerter SchilddrüseLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit Pneumonie und DurchfallLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit Polydipsie und PolyurieLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit chronischer Abgeschlagenheit und MüdigkeitLayer 1 K
  • 34-jährige Patientin mit einer Hautrötung am UnterschenkelLayer 1 K
  • 34-jähriger Patient mit BauchschmerzenLayer 1 K
  • 34-jähriger Patient mit MuskelschwächeLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und IkterusLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit BauchschmerzenLayer 1 K
  • 36-jährige Patientin mit Mundtrockenheit und GelenkschmerzenLayer 1 K
  • 36-jähriger Patient mit SchluckstörungenLayer 1 K
  • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem BlutzuckerLayer 1 K
  • 37-jähriger Patient mit Fieber und NackensteifigkeitLayer 1 K
  • 37-jähriger Patient mit Husten und LuftnotLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit AnämieLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit Gelenkschmerzen und MorgensteifigkeitLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit SchilddrüsenknotenLayer 1 K
  • 39-jährige Patientin mit Wadenschmerz und ÖdemenLayer 1 K
  • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und AuswurfLayer 1 K
  • 39-jähriger Patient mit diffusen OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 40-jähriger Patient mit Abgeschlagenheit und HustenLayer 1 K
  • 41-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit BluterbrechenLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit Ikterus und ErbrechenLayer 1 K
  • 41-jähriger Patient mit therapierefraktärem BluthochdruckLayer 1 K
  • 42-jähriger Patient mit LymphknotenschwellungenLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit Fieber, Arthralgien und BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit OberbauchschmerzenLayer 1 K
  • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und SprachstörungenLayer 1 K
  • 44-jähriger Patient mit Schmerzen im OberbauchLayer 1 K
  • 45-jährige Patientin mit progredienter GewichtszunahmeLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Fieber und HustenLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Gesichtsrötung, Tachykardie und HypertonieLayer 1 K
  • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken FußesLayer 1 K
  • 46-jährige Patientin mit Bauchschmerzen und VerstopfungLayer 1 K
  • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und KopfschmerzenLayer 1 K
  • 46-jähriger Patient mit Bauchschmerzen und ÜbelkeitLayer 1 K
  • 47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und NachtschweißLayer 1 K
  • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und EinschlafneigungLayer 1 K
  • 48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und DurchfallLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit Diabetes mellitus und ÖdemenLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit Leistungsminderung und KopfschmerzenLayer 1 K
  • 49-jährige Patientin mit innerer Unruhe, Herzklopfen und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 49-jähriger Patient mit retrosternalem DruckgefühlLayer 1 K
  • 50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und AtemnotLayer 1 K
  • 50-jähriger Patient mit retrosternalen SchmerzenLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Schwellung des linken BeinsLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Schwäche des Arms sowie BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 51-jährige Patientin mit Sepsis und disseminierten HautblutungenLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit HämatemesisLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit RückenschmerzenLayer 1 K
  • 51-jähriger Patient mit progredientem Anstieg der NierenretentionswerteLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit HerzrasenLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit HyponatriämieLayer 1 K
  • 52-jährige Patientin mit Schwellung des rechten BeinsLayer 1 K
  • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und GewichtszunahmeLayer 1 K
  • 53-jähriger Patient mit DysphagieLayer 1 K
  • 54-jährige Patientin mit einer Raumforderung in der LeberLayer 1 K
  • 54-jähriger Patient mit LeistungsminderungLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und TachykardieLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und GewichtsverlustLayer 1 K
  • 55-jähriger Patient mit Hypertonie, Proteinurie und ErythrozyturieLayer 1 K
  • 56-jährige Patientin mit erhöhtem BlutzuckerLayer 1 K
  • 57-jähriger Patient mit FieberschübenLayer 1 K
  • 58-jährige Patientin mit Herzinsuffizienz und Z. n. LungenembolieLayer 1 K
  • 58-jähriger Patient mit Gewichtsverlust und IkterusLayer 1 K
  • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. HerzinfarktLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit GewichtsverlustLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit IkterusLayer 1 K
  • 61-jährige Patientin mit SodbrennenLayer 1 K
  • 61-jähriger Patient mit ThrombozytopenieLayer 1 K
  • 62-jährige Patientin mit Übelkeit, Abgeschlagenheit und JuckreizLayer 1 K
  • 62-jähriger Patient mit akutem ThoraxschmerzLayer 1 K
  • 62-jähriger somnolenter Patient mit LuftnotLayer 1 K
  • 63-jähriger Patient mit Halbseitenlähmung rechts und SprachstörungLayer 1 K
  • 63-jähriger Patient mit Husten, Übelkeit und GewichtsabnahmeLayer 1 K
  • 66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und LuftnotLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit Husten und AuswurfLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei BelastungLayer 1 K
  • 66-jähriger Patient mit retrosternalem DruckgefühlLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit Muskelkrämpfen und ParästhesienLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit ausgeprägter LuftnotLayer 1 K
  • 67-jährige Patientin mit einem RektumpolypLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit AbgeschlagenheitLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit BelastungsdyspnoeLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit Herzrasen und LuftnotLayer 1 K
  • 67-jähriger Patient mit Schmerzen im linken BeinLayer 1 K
  • 68-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot bei Belastung und HustenLayer 1 K
  • 68-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten BeinLayer 1 K
  • 69-jährige Patientin mit FieberLayer 1 K
  • 69-jährige Patientin mit Nasen- und ZahnfleischblutenLayer 1 K
  • 69-jähriger Patient mit rascher Ermüdbarkeit und LuftnotLayer 1 K
  • 69-jähriger Patient mit reduzierter BelastbarkeitLayer 1 K
  • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und ThoraxschmerzenLayer 1 K
  • 71-jähriger Patient mit plötzlichen BauchschmerzenLayer 1 K
  • 72-jährige Patientin mit makrozytärer AnämieLayer 1 K
  • 73-jährige Patientin mit Fieber und SchüttelfrostLayer 1 K
  • 73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und HustenLayer 1 K
  • 74-jährige Patientin mit Obstipation und HerzrhythmusstörungenLayer 1 K
  • 74-jähriger Patient mit VerstopfungLayer 1 K
  • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und SchwächeLayer 1 K
  • 76-jährige Patientin mit VerstopfungLayer 1 K
  • 76-jähriger Patient mit zunehmender Belastungsdyspnoe und SchwächegefühlLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit Luftnot bei Belastung und im LiegenLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit Pneumonie und Anstieg des SerumkreatininsLayer 1 K
  • 77-jährige Patientin mit zunehmender LuftnotLayer 1 K
  • 78-jähriger Patient mit UnterbauchschmerzenLayer 1 K
  • 79-jährige Patientin mit Schmerzen im SchultergürtelbereichLayer 1 K
  • 79-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Durchfall, Husten und LuftnotLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Blut im StuhlLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Brennen beim WasserlassenLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und HustenLayer 1 K
  • 81-jährige Patientin mit ThoraxschmerzenLayer 1 K
  • 83-jährige Patientin mit SynkopeLayer 1 K
  • 87-jähriger Patient mit Erbrechen und DiarrhöLayer 1 K
  • 89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter VerwirrtheitLayer 1 K
    1. Fallgeschichte
    2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
    3. Welche Risikofaktoren für das Auftreten dieses Zustands lagen bei der Patientin vor? Welche weiteren Faktoren können die Störung begünstigen?
    4. Welche ergänzende Diagnostik würden Sie jetzt durchführen und weshalb?
    5. Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen?
    6. Nennen und erläutern Sie zwei offizielle Dokumente, welche die Zustimmung oder Ablehnung medizinischer Maßnahmen für den Zeitraum regeln können, in dem die Patientin selbst nicht einwilligungsfähig ist!
    7. Auflösung
  • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und HustenLayer 1 K
  • Beratungsgespräch bezüglich CholeraLayer 1 K
  • Bewusstloser 21-jähriger PatientLayer 1 K
  • Ca. 50-jähriger Patient mit SynkopeLayer 1 K
  • Erstuntersuchung bei 49-jährigem Typ-I-DiabetikerLayer 1 K
  • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach PneumonieLayer 1 K
  • Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ I-DiabetikerLayer 1 K

89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter Verwirrtheit

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 89-jährige, bis zu diesem Zeitpunkt sich noch selbstversorgende Patientin, wird vom Notarzt mit der typischen Symptomatik eines akuten Myokardinfarkts und einem eindeutigen EKG-Befund in eine kardiologische Klinik gebracht. Die umgehend durchgeführte Herzkatheteruntersuchung zeigt einen akuten Verschluss der rechten Koronararterie sowie eine ausgedehnte Hypo- bis Akinesie der Herzhinterwand. Während der Koronarangiografie kommt es wiederholt zu einem Blutdruckabfall und die Patientin gibt Luftnot an. Nach mehrfachen erfolglosen Versuchen gelingen schließlich eine erfolgreiche Ballondilatation und Implantation mehrerer Stents. Anschließend wird die Patientin auf die Intensivstation gebracht. Neben der lediglich aus einem ACE-Hemmer und einem Benzodiazepin (zur Nacht) bestehenden Vormedikation erhält sie neu ASS, Clopidogrel, einen Betablocker und niedermolekulares Heparin. Nachts schläft die Patientin nicht, sondern wird zunehmend unruhig, entfernt sich die Venenverweilkanüle, Blutdruckmanschette und EKG-Überwachung, nestelt an ihrem Nachthemd, wünscht ihren Ehemann zu sprechen (der 20 Jahre zuvor verstorben ist) und will ihr Bett auf der Intensivstation trotz mehrfacher Ermahnung des Pflegepersonals verlassen. Sie möchte wissen, was das Pflegepersonal in ihrer Wohnung mache und weshalb überall Spinnen an der Wand krabbeln würden.

Image description

EKG-Befund bei akutem Hinterwandinfarkt

(aus Hellmich, Fallbuch Innere Medizin, Thieme, 2020)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Verdacht auf ein hyperaktives Delir, nachdem die Patientin im Rahmen einer neu aufgetretenen schweren Erkrankung mit intensivmedizinischer Therapie akut psychiatrische Symptome in Form von Desorientierung, Aufmerksamkeitsstörung, Störung des Tag-Nacht-Rhythmus, Unruhe und Halluzinationen entwickelt.

Welche Risikofaktoren für das Auftreten dieses Zustands lagen bei der Patientin vor? Welche weiteren Faktoren können die Störung begünstigen?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Risikofaktoren bei der Patientin: Höheres Alter, Schwere der Erkrankung in Form eines Myokardinfarkts mit akuter Herzinsuffizienz (Dyspnoe, Blutdruckabfall), die lange Herzkatheteruntersuchung mit Gabe von größeren Mengen Röntgenkontrastmittel und die Vormedikation mit einem Benzodiazepin.

  • Andere Risikofaktoren (bei der Patientin nicht vorhanden): Vorbestehende kognitive Störungen, Alkoholkrankheit und Medikamentenabusus, chronische Schmerzen, vorbestehende Immobilität, Sedierung, maschinelle Beatmung, Intubation, psychologische/soziale Faktoren, Umwelteinflüsse (gestörter Schlaf, Lärm).

Akinesie (Akinese)

Die Akinesie ist die Maximalvariante einer Hypokinesie (Bewegungsarmut).

Delir

Das Delir ist eine akut auftretende, meist reversible organische Störung, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen einhergeht.

Myokardinfarkt

Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

Akute Herzinsuffizienz

Bei der akuten Herzinsuffizienz kommt es plötzlich oder progredient zu einer Abnahme der myokardialen Pumpfunktion mit konsekutiver Abnahme des Schlagvolumens und einer mangelnden Sauerstoffversorgung der Organe. Je nach vorwiegend betroffenem Herzteil unterscheidet man eine akute Rechts-, Links- oder Globalinsuffizienz. Eine akute Herzinsuffizienz kann mit oder auch ohne vorbestehende kardiale Erkrankung auftreten.

Harnverhalt

Ein Harnverhalt ist die fehlende Harnausscheidung bei normaler Urinproduktion. Man unterscheidet den akuten vom chronischen Harnverhalt.

Alkoholabhängigkeit

Alkoholabhängigkeit ist der Konsum von Alkohol mit psychischer und physischer Abhängigkeit von der Substanz.

Herzrhythmusstörungen

„Herzrhythmusstörungen“ ist der Oberbegriff für alle Rhythmusänderungen, die vom normalen, vom Sinusknoten ausgehenden Herzrhythmus abweichen.

Delir

Das Delir ist eine akut auftretende, meist reversible organische Störung, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen einhergeht.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche Risikofaktoren für das Auftreten dieses Zustands lagen bei der Patientin vor? Welche weiteren Faktoren können die Störung begünstigen?

Voriger Artikel
87-jähriger Patient mit Erbrechen und Diarrhö
Nächster Artikel
91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten

89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter Verwirrtheit

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG