Fallgeschichte
Als der 56-jährige Patient sich nach der Untersuchung des Abdomens von der Untersuchungsliege aufrichtet, fällt dem Arzt die wulstartige, median gelegene Vorwölbung kranial des Nabels auf.

Als der 56-jährige Patient sich nach der Untersuchung des Abdomens von der Untersuchungsliege aufrichtet, fällt dem Arzt die wulstartige, median gelegene Vorwölbung kranial des Nabels auf.
Diagnose: Rektusdiastase
Bei der Rektusdiastase (genannt auch Mittellinienbruch) weichen die geraden Bauchmuskeln entlang der Linie alba auseinander. Vor allem bei Erhöhung des intraabdominellen Drucks drücken die Eingeweide gegen die Lücke und erzeugen den dargestellten Wulst. Die Rektusdiastase zählt nicht zu den echten Hernien, auch wenn die Vorwölbung beim Stehen und bei erhöhtem intraabdominellem Druck einem Bruch ähnelt. Ursache der Veränderung können sein Schwangerschaft, Übergewicht und chronische Überdehnung der Bauchdecken durch einen Aszites. Frauen sind häufiger betroffen als Männer und auch die Ausdehnung ist unterschiedlich: bei Frauen reicht die Rektusdiastase oft vom Rippenbogen bis zum Schambein, bei Männern in der Regel nur von kranial des Nabels bis zum Xyphoid.
Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.