Fallgeschichte
Bei der 56-jährigen Frau mit Adipositas permagna (BMI 38 kg/m2) stellte man die abgebildeten Hautveränderungen am Rumpf beidseits fest.

Bei der 56-jährigen Frau mit Adipositas permagna (BMI 38 kg/m2) stellte man die abgebildeten Hautveränderungen am Rumpf beidseits fest.
Diagnose: Striae cutis distensae
Es handelt sich um Striae cutis distensae. Darunter versteht man streifenförmige atrophische Hautveränderungen, die Zeichen einer Strukturschwäche des Fasergerüsts der Haut sind. Je nach den Umständen des Auftretens unterscheidet man
Striae gravidarum: Schwangerschaftsstreifen
Striae adolescentium: Wachstums- bzw. Pubertätsstreifen
Striae obesitatis: Bei rascher Gewichtszunahme
Striae unter Glukokortikoidtherapie
Nach dem Aspekt werden außerdem Striae rubrae (Hautstreifen mit rötlicher Farbe) und Striae atrophicae (weiße, atrophische Hautstreifen mit leicht eingesunkener und verdünnter, quer gefältelter glatter Haut) unterschieden. Frische Striae haben eher eine rötliche, ältere dagegen eine weißliche Farbe. Im vorliegenden Fall muss man annehmen, das die Striae durch eine rasche Gewichtszunahme entstanden sind.