thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • Blickdiagnose Nr. 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 2 K
  • Blickdiagnose Nr. 3 K
  • Blickdiagnose Nr. 4 K
  • Blickdiagnose Nr. 5 K
  • Blickdiagnose Nr. 6 K
  • Blickdiagnose Nr. 7 K
  • Blickdiagnose Nr. 8 K
  • Blickdiagnose Nr. 9 K
  • Blickdiagnose Nr. 10 K
  • Blickdiagnose Nr. 11 K
  • Blickdiagnose Nr. 12 K
  • Blickdiagnose Nr. 13 K
  • Blickdiagnose Nr. 14 K
  • Blickdiagnose Nr. 15 K
  • Blickdiagnose Nr. 16 K
  • Blickdiagnose Nr. 17 K
  • Blickdiagnose Nr. 18 K
  • Blickdiagnose Nr. 19 K
  • Blickdiagnose Nr. 20 K
  • Blickdiagnose Nr. 21 K
  • Blickdiagnose Nr. 22 K
  • Blickdiagnose Nr. 23 K
  • Blickdiagnose Nr. 24 K
  • Blickdiagnose Nr. 25 K
  • Blickdiagnose Nr. 26 K
  • Blickdiagnose Nr. 27 K
  • Blickdiagnose Nr. 28 K
  • Blickdiagnose Nr. 29 K
  • Blickdiagnose Nr. 30 K
  • Blickdiagnose Nr. 31 K
  • Blickdiagnose Nr. 32 K
  • Blickdiagnose Nr. 33 K
  • Blickdiagnose Nr. 34 K
  • Blickdiagnose Nr. 35 K
  • Blickdiagnose Nr. 36 K
  • Blickdiagnose Nr. 37 K
  • Blickdiagnose Nr. 38 K
  • Blickdiagnose Nr. 39 K
  • Blickdiagnose Nr. 40 K
  • Blickdiagnose Nr. 41 K
  • Blickdiagnose Nr. 42 K
  • Blickdiagnose Nr. 43 K
  • Blickdiagnose Nr. 44 K
  • Blickdiagnose Nr. 45 K
  • Blickdiagnose Nr. 46 K
  • Blickdiagnose Nr. 47 K
  • Blickdiagnose Nr. 48 K
  • Blickdiagnose Nr. 49 K
  • Blickdiagnose Nr. 50 K
  • Blickdiagnose Nr. 51 K
  • Blickdiagnose Nr. 52 K
  • Blickdiagnose Nr. 53 K
  • Blickdiagnose Nr. 54 K
  • Blickdiagnose Nr. 55 K
  • Blickdiagnose Nr. 56 K
  • Blickdiagnose Nr. 57 K
  • Blickdiagnose Nr. 58 K
  • Blickdiagnose Nr. 59 K
  • Blickdiagnose Nr. 60 K
  • Blickdiagnose Nr. 61 K
  • Blickdiagnose Nr. 62 K
  • Blickdiagnose Nr. 63 K
  • Blickdiagnose Nr. 64 K
  • Blickdiagnose Nr. 65 K
  • Blickdiagnose Nr. 66 K
  • Blickdiagnose Nr. 67 K
  • Blickdiagnose Nr. 68 K
  • Blickdiagnose Nr. 69 K
  • Blickdiagnose Nr. 70 K
  • Blickdiagnose Nr. 71 K
  • Blickdiagnose Nr. 72 K
  • Blickdiagnose Nr. 73 K
  • Blickdiagnose Nr. 74 K
  • Blickdiagnose Nr. 75 K
  • Blickdiagnose Nr. 76 K
  • Blickdiagnose Nr. 77 K
  • Blickdiagnose Nr. 78 K
  • Blickdiagnose Nr. 79 K
  • Blickdiagnose Nr. 80 K
  • Blickdiagnose Nr. 81 K
  • Blickdiagnose Nr. 82 K
  • Blickdiagnose Nr. 83 K
  • Blickdiagnose Nr. 84 K
  • Blickdiagnose Nr. 85 K
  • Blickdiagnose Nr. 86 K
  • Blickdiagnose Nr. 87 K
  • Blickdiagnose Nr. 88 K
  • Blickdiagnose Nr. 89 K
  • Blickdiagnose Nr. 90 K
  • Blickdiagnose Nr. 91 K
  • Blickdiagnose Nr. 92 K
  • Blickdiagnose Nr. 93 K
    1. Fragestellung
    2. Welche Diagnose stellen Sie? Wie muss behandelt werden?
  • Blickdiagnose Nr. 94 K
  • Blickdiagnose Nr. 95 K
  • Blickdiagnose Nr. 96 K
  • Blickdiagnose Nr. 97 K
  • Blickdiagnose Nr. 98 K
  • Blickdiagnose Nr. 99 K
  • Blickdiagnose Nr. 100 K
  • Blickdiagnose Nr. 101 K
  • Blickdiagnose Nr. 102 K
  • Blickdiagnose Nr. 103 K
  • Blickdiagnose Nr. 104 K
  • Blickdiagnose Nr. 105 K
  • Blickdiagnose Nr. 106 K
  • Blickdiagnose Nr. 107 K
  • Blickdiagnose Nr. 108 K
  • Blickdiagnose Nr. 109 K
  • Blickdiagnose Nr. 110 K
  • Blickdiagnose Nr. 111 K
  • Blickdiagnose Nr. 112 K
  • Blickdiagnose Nr. 113 K
  • Blickdiagnose Nr. 114 K
  • Blickdiagnose Nr. 115 K
  • Blickdiagnose Nr. 116 K
  • Blickdiagnose Nr. 117 K
  • Blickdiagnose Nr. 118 K
  • Blickdiagnose Nr. 119 K
  • Blickdiagnose Nr. 120 K
  • Blickdiagnose Nr. 121 K
  • Blickdiagnose Nr. 122 K
  • Blickdiagnose Nr. 123 K

Blickdiagnose Nr. 93

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der 26-jährige türkischstämmige Mann sucht wegen starker Schmerzen in der Gegend des Steißbeins eine Nothilfe auf. Er kommt von einer ausgedehnten Urlaubsfahrt mit dem Motorrad aus Italien zurück und bezeichnet die letzten 300 Kilometer als „Martyrium“. Man erkennt einen stark druckdolenten granulomatösen Entzündungsprozess kranial der Rima ani.

Image description

Welche Diagnose stellen Sie? Wie muss behandelt werden?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: akuter Pilonidalsinus („Haarnestgrübchen“, Steißbeinfistel, Sakraldermoid); Therapie: ausgedehnte chirurgische Exzision


Der Pilonidalsinus ist eine erworbene Erkrankung der Haarfollikel der Haut. Dabei kommt es zu einem Einwachsen bzw. Einspießen von abgebrochenen Haaren im Bereich der Rima ani und infolge einer bakteriellen Infektion zur eitrigen Entzündung (Abszess). Begünstigend wirken starke Behaarung, Übergewicht, feuchtes Milieu und mechanische Irritationen. Es muss eine chirurgische Entfernung des gesamten fisteltragenden Gewebes bis auf den Knochen erfolgen. Meist ist eine offene Wundbehandlung erforderlich, sodass es Monate dauern kann, bis die Wunde durch Narbengewebe verschlossen ist.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 92
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 94

Blickdiagnose Nr. 93

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Expertise Koloproktologie“
Zeige Treffer in „SOPs in der Chirurgie: Allgemeinchirurgie“
Zeige Treffer in „Gastroenterologie compact“
Zeige Treffer in „Wundatlas“
Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
Springe in „Expertise Koloproktologie“ direkt zu:
Sinus pilonidalis

Sinus pilonidalis Expertise Koloproktologie Erkrankungen Sinus pilonidalis Sinus pilonidalis S Petersen Einleitung Chirurgische und funktionelle Anatomie Die Pilonidalsinuserkrankung Pilonidalsinuserkrankung s Sinus pilonidalis PSE ist eine erworbene Krankheit die am ehesten als Folge von...

Anästhesie und Schmerztherapie

...Eingriffe in Deutschland wird in Steinschnittlage Steinschnittlage durchgeführt eine Ausnahme stellt die operative Versorgung des Sinus pilonidalis Sinus pilonidalis dar bei welcher der Patient in Bauch oder Seitenlage gebracht wird Neben der Allgemeinanästhesie Allgemeinanästhesie... ...des Sinus

Acne inversa

...AI in 49 der Fälle mit einer Acne vulgaris conglobata und bei 23 mit einem Sinus pilonidalis Eine Befragung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Patienten zeigte bei 17 bzw 14 eine... ...Beschwerden Koloskopie periproktitischer Abszess periproktitischer Abszess Analfisteln Analfistel Sinus

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG