thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Blickdiagnose Nr. 17 B
      • Blickdiagnose Nr. 89 B
        1. Fragestellung
        2. Welche Diagnose ist wahrscheinlich? Nennen Sie Differenzialdiagnosen!
    • Virale Erkrankungen

Blickdiagnose Nr. 89

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der 26-jährige Mann sucht eine Ambulanz für Geschlechtskrankheiten auf, weil er sich wegen eines (schmerzlosen) Geschwürs am Penisschaft Sorgen macht. Er hatte in den letzten Monaten zahlreiche Sexualkontakte mit wechselnden Partnerinnen. Im Bereich der Leisten stellen Sie vergrößerte, nicht druckdolente Lymphknoten fest.

Image description

Welche Diagnose ist wahrscheinlich? Nennen Sie Differenzialdiagnosen!

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: luetischer Primäraffekt


Der luetische Primäraffekt ist gekennzeichnet durch ein schmerzloses, induriert tastbares Ulkus (Ulcus durum, harter Schanker), meist am Genitale, seltener auch an Mund- oder Analschleimhaut sowie durch eine lokoregionäre, ebenfalls indolente Lymphknotenschwellung. Die DD peniler Ulzerationen umfasst: Herpes genitalis, Candida-albicans-Infektion, Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum, Granuloma inguinale, aber auch Plattenepithelkarzinom, Bowen-Karzinom, Morbus Behçet, Kontaktallergien, Morbus Crohn. Nebenbefundlich ist am Präputium ein Fremdkörper zu erkennen, wahrscheinlich ein Plastikkügelchen, das sich der Patient angeblich selbst mit einem Hammer appliziert hat.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 17
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 22
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG