Fallgeschichte
Neben der charakteristischen Handstellung hat die Patientin eine Sensibilitätsstörung der ulnaren Ringfingerhälfte und des Kleinfingers sowie eine Atrophie der Mm. interossei.

Neben der charakteristischen Handstellung hat die Patientin eine Sensibilitätsstörung der ulnaren Ringfingerhälfte und des Kleinfingers sowie eine Atrophie der Mm. interossei.
Diagnose: Krallenhand bei Läsion des N. ulnaris
Ursachen sind meist Quetsch- oder Druckverletzungen des N. ulnaris in Höhe des Ellenbogens (Narkoselähmung). Das Sulcus-ulnaris-Syndrom kann auch durch degenerative oder entzündliche Veränderungen des Ellenbogengelenks entstehen.
Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.
N ulnaris Ulnarisrinnensyndrom URS Sulcus ulnaris Syndrom Kursbuch Klinische Neurophysiologie Praxis der Problemlösungen mittels EMG ENG Wichtige Mononeuropathien der oberen Extremitäten N ulnaris Ulnarisrinnensyndrom URS Sulcus ulnaris Syndrom N ulnaris Ulnarisrinnensyndrom URS Sulcus ulnaris...
...Trömner Kennreflex des unteren Armplexus bei der Ulnarisparese dagegen normal ist Da es sich bei Ulnarisläsionen in der Regel um gut nachweisbare Engpass Syndrome siehe unten handelt ist gegebenenfalls durch eine...
...Trömner Kennreflex des unteren Armplexus bei der Ulnarisparese dagegen normal ist Da es sich bei Ulnarisläsionen in der Regel um gut nachweisbare Engpass Syndrome siehe unten handelt ist gegebenenfalls durch eine...