thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Knochen
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Blickdiagnose Nr. 50 K
    • Blickdiagnose Nr. 111 K
    • Bindegewebe und Sehnen
    • Blickdiagnose Nr. 79 K
      1. Fragestellung
      2. Wie bezeichnet man diese typische Handveränderung? Welche Läsion liegt zugrunde? Wie entstehen diese Läsionen meistens?
  • Unterschenkel und Fuß

Blickdiagnose Nr. 79

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Neben der charakteristischen Handstellung hat die Patientin eine Sensibilitätsstörung der ulnaren Ringfingerhälfte und des Kleinfingers sowie eine Atrophie der Mm. interossei.

Image description

Wie bezeichnet man diese typische Handveränderung? Welche Läsion liegt zugrunde? Wie entstehen diese Läsionen meistens?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Krallenhand bei Läsion des N. ulnaris


Ursachen sind meist Quetsch- oder Druckverletzungen des N. ulnaris in Höhe des Ellenbogens (Narkoselähmung). Das Sulcus-ulnaris-Syndrom kann auch durch degenerative oder entzündliche Veränderungen des Ellenbogengelenks entstehen.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 83
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 39
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2022 Georg Thieme Verlag KG