thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • Blickdiagnose Nr. 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 2 K
  • Blickdiagnose Nr. 3 K
  • Blickdiagnose Nr. 4 K
  • Blickdiagnose Nr. 5 K
  • Blickdiagnose Nr. 6 K
  • Blickdiagnose Nr. 7 K
  • Blickdiagnose Nr. 8 K
  • Blickdiagnose Nr. 9 K
  • Blickdiagnose Nr. 10 K
  • Blickdiagnose Nr. 11 K
  • Blickdiagnose Nr. 12 K
  • Blickdiagnose Nr. 13 K
  • Blickdiagnose Nr. 14 K
  • Blickdiagnose Nr. 15 K
  • Blickdiagnose Nr. 16 K
  • Blickdiagnose Nr. 17 K
  • Blickdiagnose Nr. 18 K
  • Blickdiagnose Nr. 19 K
  • Blickdiagnose Nr. 20 K
  • Blickdiagnose Nr. 21 K
  • Blickdiagnose Nr. 22 K
  • Blickdiagnose Nr. 23 K
  • Blickdiagnose Nr. 24 K
  • Blickdiagnose Nr. 25 K
  • Blickdiagnose Nr. 26 K
  • Blickdiagnose Nr. 27 K
  • Blickdiagnose Nr. 28 K
  • Blickdiagnose Nr. 29 K
  • Blickdiagnose Nr. 30 K
  • Blickdiagnose Nr. 31 K
  • Blickdiagnose Nr. 32 K
  • Blickdiagnose Nr. 33 K
  • Blickdiagnose Nr. 34 K
  • Blickdiagnose Nr. 35 K
  • Blickdiagnose Nr. 36 K
  • Blickdiagnose Nr. 37 K
  • Blickdiagnose Nr. 38 K
  • Blickdiagnose Nr. 39 K
  • Blickdiagnose Nr. 40 K
  • Blickdiagnose Nr. 41 K
  • Blickdiagnose Nr. 42 K
  • Blickdiagnose Nr. 43 K
  • Blickdiagnose Nr. 44 K
  • Blickdiagnose Nr. 45 K
  • Blickdiagnose Nr. 46 K
  • Blickdiagnose Nr. 47 K
  • Blickdiagnose Nr. 48 K
  • Blickdiagnose Nr. 49 K
  • Blickdiagnose Nr. 50 K
  • Blickdiagnose Nr. 51 K
  • Blickdiagnose Nr. 52 K
  • Blickdiagnose Nr. 53 K
  • Blickdiagnose Nr. 54 K
  • Blickdiagnose Nr. 55 K
  • Blickdiagnose Nr. 56 K
  • Blickdiagnose Nr. 57 K
  • Blickdiagnose Nr. 58 K
  • Blickdiagnose Nr. 59 K
  • Blickdiagnose Nr. 60 K
  • Blickdiagnose Nr. 61 K
  • Blickdiagnose Nr. 62 K
  • Blickdiagnose Nr. 63 K
  • Blickdiagnose Nr. 64 K
  • Blickdiagnose Nr. 65 K
  • Blickdiagnose Nr. 66 K
  • Blickdiagnose Nr. 67 K
  • Blickdiagnose Nr. 68 K
  • Blickdiagnose Nr. 69 K
  • Blickdiagnose Nr. 70 K
  • Blickdiagnose Nr. 71 K
  • Blickdiagnose Nr. 72 K
    1. Fragestellung
    2. Wie lautet Ihre primäre Diagnose? Wie kommt der Befund zustande? Wie würden Sie den Patienten behandeln?
  • Blickdiagnose Nr. 73 K
  • Blickdiagnose Nr. 74 K
  • Blickdiagnose Nr. 75 K
  • Blickdiagnose Nr. 76 K
  • Blickdiagnose Nr. 77 K
  • Blickdiagnose Nr. 78 K
  • Blickdiagnose Nr. 79 K
  • Blickdiagnose Nr. 80 K
  • Blickdiagnose Nr. 81 K
  • Blickdiagnose Nr. 82 K
  • Blickdiagnose Nr. 83 K
  • Blickdiagnose Nr. 84 K
  • Blickdiagnose Nr. 85 K
  • Blickdiagnose Nr. 86 K
  • Blickdiagnose Nr. 87 K
  • Blickdiagnose Nr. 88 K
  • Blickdiagnose Nr. 89 K
  • Blickdiagnose Nr. 90 K
  • Blickdiagnose Nr. 91 K
  • Blickdiagnose Nr. 92 K
  • Blickdiagnose Nr. 93 K
  • Blickdiagnose Nr. 94 K
  • Blickdiagnose Nr. 95 K
  • Blickdiagnose Nr. 96 K
  • Blickdiagnose Nr. 97 K
  • Blickdiagnose Nr. 98 K
  • Blickdiagnose Nr. 99 K
  • Blickdiagnose Nr. 100 K
  • Blickdiagnose Nr. 101 K
  • Blickdiagnose Nr. 102 K
  • Blickdiagnose Nr. 103 K
  • Blickdiagnose Nr. 104 K
  • Blickdiagnose Nr. 105 K
  • Blickdiagnose Nr. 106 K
  • Blickdiagnose Nr. 107 K
  • Blickdiagnose Nr. 108 K
  • Blickdiagnose Nr. 109 K
  • Blickdiagnose Nr. 110 K
  • Blickdiagnose Nr. 111 K
  • Blickdiagnose Nr. 112 K
  • Blickdiagnose Nr. 113 K
  • Blickdiagnose Nr. 114 K
  • Blickdiagnose Nr. 115 K
  • Blickdiagnose Nr. 116 K
  • Blickdiagnose Nr. 117 K
  • Blickdiagnose Nr. 118 K
  • Blickdiagnose Nr. 119 K
  • Blickdiagnose Nr. 120 K
  • Blickdiagnose Nr. 121 K
  • Blickdiagnose Nr. 122 K
  • Blickdiagnose Nr. 123 K

Blickdiagnose Nr. 72

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der 52-jährige Berufsfernfahrer verspürte während eines Rangiermanövers plötzlich ziehende Schmerzen am rechten Oberarm, die er zunächst nicht ernst nahm. Am nächsten Morgen bemerkte er beim Beugen im Ellenbogengelenk eine deutliche Vorwölbung im Bizepsbereich, die ihn sehr beunruhigte. Bei der Untersuchung besteht kein Druckschmerz im Bereich der Vorwölbung.

Image description

Wie lautet Ihre primäre Diagnose? Wie kommt der Befund zustande? Wie würden Sie den Patienten behandeln?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Ruptur der Sehne des langen Kopfs des M. biceps brachii


Die Ruptur der Sehne des langen Bizepskopfes kann spontan, beim Heben von Lasten oder bei einem Sturz auf den ausgestreckten Arm auftreten. Gelegentlich bestehen auch Zusammenhänge mit Steroidinjektionen. Trotz des eindrucksvollen klinischen Bildes besteht kein Anlass für eine Operation, solange die Oberarmfunktion voll erhalten ist. Dies ist in der Regel der Fall, da der kurze Bizepskopf nicht betroffen ist. Eine Sehnennaht bewirkt nur eine kosmetische Korrektur, jedoch keine funktionelle Verbesserung.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 71
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 73

Blickdiagnose Nr. 72

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Expertise Ellenbogen“
Zeige Treffer in „Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie“
Zeige Treffer in „Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie“
Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
Zeige Treffer in „Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie“
Springe in „Expertise Ellenbogen“ direkt zu:
Distale Bizepssehnenruptur

Distale Bizepssehnenruptur Expertise Ellenbogen Trauma des Erwachsenen Distale Bizepssehnen und Trizepssehnenruptur Distale Bizepssehnenruptur Distale Bizepssehnenruptur Lediglich 3 12 aller Bizepssehnenruptur distale Verletzungen Musculus biceps brachii Verletzung des M biceps brachii betreffen...

Distale Bizepssehnen- und Trizepssehnenruptur

Distale Bizepssehnen und Trizepssehnenruptur Expertise Ellenbogen Trauma des Erwachsenen Distale Bizepssehnen und Trizepssehnenruptur Distale Bizepssehnen und Trizepssehnenruptur C Gerhardt M Scheibel Distale Bizepssehnenruptur Lediglich 3 12 aller Bizepssehnenruptur distale Verletzungen Musculus...

Trizepsrupturen

Trizepsrupturen Expertise Ellenbogen Trauma des Erwachsenen Distale Bizepssehnen und Trizepssehnenruptur Trizepsrupturen Trizepsrupturen Vermutlich gehören Trizepsruptur Rupturen am distalen Trizepssehnenansatz Trizepssehne Ansatz distaler... ...Trizepssehne distale Oberfläche hat... ...die distale...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG