thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • Blickdiagnose Nr. 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 2 K
  • Blickdiagnose Nr. 3 K
  • Blickdiagnose Nr. 4 K
  • Blickdiagnose Nr. 5 K
  • Blickdiagnose Nr. 6 K
  • Blickdiagnose Nr. 7 K
  • Blickdiagnose Nr. 8 K
  • Blickdiagnose Nr. 9 K
  • Blickdiagnose Nr. 10 K
  • Blickdiagnose Nr. 11 K
  • Blickdiagnose Nr. 12 K
  • Blickdiagnose Nr. 13 K
  • Blickdiagnose Nr. 14 K
  • Blickdiagnose Nr. 15 K
  • Blickdiagnose Nr. 16 K
  • Blickdiagnose Nr. 17 K
  • Blickdiagnose Nr. 18 K
  • Blickdiagnose Nr. 19 K
  • Blickdiagnose Nr. 20 K
  • Blickdiagnose Nr. 21 K
  • Blickdiagnose Nr. 22 K
  • Blickdiagnose Nr. 23 K
  • Blickdiagnose Nr. 24 K
  • Blickdiagnose Nr. 25 K
  • Blickdiagnose Nr. 26 K
  • Blickdiagnose Nr. 27 K
  • Blickdiagnose Nr. 28 K
  • Blickdiagnose Nr. 29 K
  • Blickdiagnose Nr. 30 K
  • Blickdiagnose Nr. 31 K
  • Blickdiagnose Nr. 32 K
  • Blickdiagnose Nr. 33 K
  • Blickdiagnose Nr. 34 K
  • Blickdiagnose Nr. 35 K
  • Blickdiagnose Nr. 36 K
  • Blickdiagnose Nr. 37 K
  • Blickdiagnose Nr. 38 K
  • Blickdiagnose Nr. 39 K
  • Blickdiagnose Nr. 40 K
  • Blickdiagnose Nr. 41 K
  • Blickdiagnose Nr. 42 K
  • Blickdiagnose Nr. 43 K
  • Blickdiagnose Nr. 44 K
  • Blickdiagnose Nr. 45 K
  • Blickdiagnose Nr. 46 K
  • Blickdiagnose Nr. 47 K
  • Blickdiagnose Nr. 48 K
  • Blickdiagnose Nr. 49 K
  • Blickdiagnose Nr. 50 K
  • Blickdiagnose Nr. 51 K
  • Blickdiagnose Nr. 52 K
  • Blickdiagnose Nr. 53 K
  • Blickdiagnose Nr. 54 K
  • Blickdiagnose Nr. 55 K
  • Blickdiagnose Nr. 56 K
  • Blickdiagnose Nr. 57 K
  • Blickdiagnose Nr. 58 K
  • Blickdiagnose Nr. 59 K
  • Blickdiagnose Nr. 60 K
  • Blickdiagnose Nr. 61 K
  • Blickdiagnose Nr. 62 K
  • Blickdiagnose Nr. 63 K
  • Blickdiagnose Nr. 64 K
  • Blickdiagnose Nr. 65 K
  • Blickdiagnose Nr. 66 K
  • Blickdiagnose Nr. 67 K
  • Blickdiagnose Nr. 68 K
  • Blickdiagnose Nr. 69 K
  • Blickdiagnose Nr. 70 K
  • Blickdiagnose Nr. 71 K
    1. Fragestellung
    2. Welche Diagnose stellen Sie? Wodurch kommt die Veränderung zustande? Wie sollte behandelt werden? Welche Gefahr besteht?
  • Blickdiagnose Nr. 72 K
  • Blickdiagnose Nr. 73 K
  • Blickdiagnose Nr. 74 K
  • Blickdiagnose Nr. 75 K
  • Blickdiagnose Nr. 76 K
  • Blickdiagnose Nr. 77 K
  • Blickdiagnose Nr. 78 K
  • Blickdiagnose Nr. 79 K
  • Blickdiagnose Nr. 80 K
  • Blickdiagnose Nr. 81 K
  • Blickdiagnose Nr. 82 K
  • Blickdiagnose Nr. 83 K
  • Blickdiagnose Nr. 84 K
  • Blickdiagnose Nr. 85 K
  • Blickdiagnose Nr. 86 K
  • Blickdiagnose Nr. 87 K
  • Blickdiagnose Nr. 88 K
  • Blickdiagnose Nr. 89 K
  • Blickdiagnose Nr. 90 K
  • Blickdiagnose Nr. 91 K
  • Blickdiagnose Nr. 92 K
  • Blickdiagnose Nr. 93 K
  • Blickdiagnose Nr. 94 K
  • Blickdiagnose Nr. 95 K
  • Blickdiagnose Nr. 96 K
  • Blickdiagnose Nr. 97 K
  • Blickdiagnose Nr. 98 K
  • Blickdiagnose Nr. 99 K
  • Blickdiagnose Nr. 100 K
  • Blickdiagnose Nr. 101 K
  • Blickdiagnose Nr. 102 K
  • Blickdiagnose Nr. 103 K
  • Blickdiagnose Nr. 104 K
  • Blickdiagnose Nr. 105 K
  • Blickdiagnose Nr. 106 K
  • Blickdiagnose Nr. 107 K
  • Blickdiagnose Nr. 108 K
  • Blickdiagnose Nr. 109 K
  • Blickdiagnose Nr. 110 K
  • Blickdiagnose Nr. 111 K
  • Blickdiagnose Nr. 112 K
  • Blickdiagnose Nr. 113 K
  • Blickdiagnose Nr. 114 K
  • Blickdiagnose Nr. 115 K
  • Blickdiagnose Nr. 116 K
  • Blickdiagnose Nr. 117 K
  • Blickdiagnose Nr. 118 K
  • Blickdiagnose Nr. 119 K
  • Blickdiagnose Nr. 120 K
  • Blickdiagnose Nr. 121 K
  • Blickdiagnose Nr. 122 K
  • Blickdiagnose Nr. 123 K

Blickdiagnose Nr. 71

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der 43-jährige Mann wurde wegen eines Alkoholentzugsdelirs stationär behandelt. Zwei Tage nach Aufnahme trat plötzlich eine massive Schwellung der Oberlippe auf. Der Patient kennt diese Schwellungen, da sie bereits mehrfach in der Vergangenheit auftraten.

Image description

Welche Diagnose stellen Sie? Wodurch kommt die Veränderung zustande? Wie sollte behandelt werden? Welche Gefahr besteht?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: rezidivierendes Angioödem (Quincke-Ödem)

Subepidermale Schwellung von Haut und Schleimhäuten ohne Juckreiz meist im Gesichtsbereich, die sich in der Regel nach 48 Stunden spontan zurückbildet. Auslöser sind mechanische Faktoren wie Verletzungen oder Druckeinwirkung, psychische Belastungen, Infektionen und Medikamente. In den meisten Fällen lassen sich keine Ursachen finden. Es gibt hereditäre und erworbene Formen. Beide beruhen auf einer ungenügenden Funktion des C1-Esterase-Inhibitor-Moleküls, wodurch verschiedene Enzyme im Kinin- und Komplementsystem nicht gehemmt werden. Antihistaminika und Steroide sind nicht wirksam, Mittel der Wahl ist die Substitution mit C1-INH-Konzentrat. Diese Therapie wird notwendig in den Fällen von massiver Zungenschwellung und Larynxödem mit Erstickungsgefahr.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 70
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 72

Blickdiagnose Nr. 71

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie“
Zeige Treffer in „Harrisons Innere Medizin“
Zeige Treffer in „Die Anästhesie“
Zeige Treffer in „Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten“
Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
Springe in „Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie“ direkt zu:
Zungenschwellung, Angioödem, hereditäres Angioödem (Quincke)

Zungenschwellung Angioödem hereditäres Angioödem Quincke Praxis der HNO Heilkunde Kopf und Halschirurgie Notfallbehandlung Notfallbehandlung Akute Schwellungen und Entzündungen Zungenschwellung Angioödem... hereditäres Angioödem Quincke Zungenschwellung Angioödem hereditäres Angioödem Quincke...

Angioödem

...der Allergie Angioödem hereditäres Angioödem C1 Esteraseinhibitor Mangelödem Angioödem Angioödem Unter einem Angioödem angioneurotisches Ödem Quincke Ödem versteht man grundsätzlich eine umschriebene Schwellung des kutanen subkutanen oder submukösen Gewebes Am häufigsten...

Hereditäres Angioödem

Hereditäres Angioödem Praxis der HNO Heilkunde Kopf und Halschirurgie Diagnostik Spezielle Untersuchungsmethoden Allergologische Diagnostik Allergische Erkrankungen Ätiologie und Symptomatik der allergischen Rhinitis Sonderformen der Allergie Angioödem hereditäres Angioödem C1 Esteraseinhibitor...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG