thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Blickdiagnose Nr. 29Layer 1 K
    • Kopf und Hals
      • Blickdiagnose Nr. 25Layer 1 K
      • Blickdiagnose Nr. 56Layer 1 K
      • Blickdiagnose Nr. 59Layer 1 K
      • Blickdiagnose Nr. 60Layer 1 K
        1. Fragestellung
        2. Für welche Erkrankung ist dieser Verlauf typisch? Welche zusätzlichen Befunde können vorliegen? Wie wird die Diagnose gestellt?
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
  • Leitsymptome

Blickdiagnose Nr. 60

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Die junge Frau entwickelte im Verlauf von Monaten eine Sattelnase infolge Zerstörung des Nasenknorpels.

Image description

Für welche Erkrankung ist dieser Verlauf typisch? Welche zusätzlichen Befunde können vorliegen? Wie wird die Diagnose gestellt?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Polyangiitis mit Granulomatose


Die Polyangiitis mit Granulomatoseist eine Vaskulitis unbekannter Ursache mit ulzerierenden Granulomen. Zusätzliche Befunde können sein: Ulzerationen im Mund; Lungeninfiltrate und Nephritis. Die Diagnosestellung erfolgt histologisch, fakultativ auffällige Laborwerte sind BKS, Kreatinin und Autoantikörper (c-ANCA). Im Röntgenbild der Nasennebenhöhlen sieht man Verschattungen. Rundherde und Einschmelzungen der Lunge sind möglich.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 59
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 26

Blickdiagnose Nr. 60

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Referenz Radiologie – Kopf/Hals“
Zeige Treffer in „Radiologische Diagnostik Abdomen und Thorax“
Zeige Treffer in „Klinische Pathophysiologie“
Zeige Treffer in „Thoraxdiagnostik“
Zeige Treffer in „Radiologie-Trainer: Körperstamm, Innere Organe und Gefäße“
Springe in „Referenz Radiologie – Kopf/Hals“ direkt zu:
Morbus Wegener

Morbus Wegener Referenz Radiologie Kopf Hals Nasennebenhöhlen Morbus Wegener Morbus Wegener Morbus Wegener Mathias Cohnen Florian Dammann Einleitung Bei den vaskulitischen Erkrankungen mit systemischer Beteiligung die auf dem... ...der Nieren auf einen Morbus Wegener hin Er ist durch teils...

Nasennebenhöhlen

...Nasennebenhöhle geht häufig mit Knochendestruktion einher besonders Karzinome Lymphome zeigen eine mäßige KM Anreicherung Morbus Wegener Morbus Wegener häufig Septumdestruktion mykotische Sinusitis Sinusitis mykotische zentral im Schleim röntgendichte Areale Mukozele meist rundliche...

Larynx

...paralaryngealer Abszess Abszess paralaryngealer Komplikation einer Laryngitis oder nach Trauma zentral liquide KM anreichernde Wand Wegener Granulomatose Wegener Granulomatose meist Befall der NNH teils Mitbeteiligung von Hypopharynx und Larynx entzündliches Ödem oft mit... ...Matrix Wegener...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG