thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
      • Blickdiagnose Nr. 55 B
        1. Fragestellung
        2. Welche Ursachen sind jeweils wahrscheinlich?
      • Blickdiagnose Nr. 76 B
      • Blickdiagnose Nr. 87 B
      • Blickdiagnose Nr. 90 B
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Augen

Blickdiagnose Nr. 55

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Stuhldiagnostik mit 2 charakteristischen pathologischen Befunden.

Image description

Welche Ursachen sind jeweils wahrscheinlich?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: links Teerstuhl bei oberer gastrointestinaler Blutung; rechts acholischer Stuhl bei Gallengangverschluss


Die teerschwarze Farbe und der Fettglanz beim Teerstuhl erklären sich infolge der Hämatinbildung durch Kontakt von Blut mit der Salzsäure des Magens. Die normale braune Stuhlfarbe beruht hauptsächlich auf den Gallenfarbstoffen (konjugiertes Bilirubin und Gallensäuren) und deren intestinalen Abbauprodukten. Beim Verschluss des Ductus choledochus fehlen die Gallenfarbstoffe im Darminhalt.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 58
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 76
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG