thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Knochen
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Blickdiagnose Nr. 50 B
      1. Fragestellung
      2. Welche Diagnose liegt vor? Warum kann die Diagnose chronische Polyarthritis nicht zutreffen?
    • Blickdiagnose Nr. 111 B
    • Bindegewebe und Sehnen
    • Blickdiagnose Nr. 79 B
  • Unterschenkel und Fuß

Blickdiagnose Nr. 50

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Die 56-jährige Hausfrau wird wegen der Schwellungen an den Fingerendgliedern unter der Verdachtsdiagnose chronische Polyarthritis zum Rheumatologen überwiesen.

Image description

Welche Diagnose liegt vor? Warum kann die Diagnose chronische Polyarthritis nicht zutreffen?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Fingerpolyarthrose (Heberden-Arthrose)


Typisch ist der zumeist regelmäßige Befall mehrerer distaler Interphalangealgelenke mit Ausbildung von „Heberden-Knötchen“. Bei der chronischen Polyarthritis sind die Fingergrund- und Mittelgelenke betroffen, die Endgelenke bleiben ausgespart.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 112
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 111
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG