thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • Blickdiagnose Nr. 1Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 2Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 3Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 4Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 5Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 6Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 7Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 8Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 9Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 10Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 11Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 12Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 13Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 14Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 15Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 16Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 17Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 18Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 19Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 20Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 21Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 22Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 23Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 24Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 25Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 26Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 27Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 28Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 29Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 30Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 31Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 32Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 33Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 34Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 35Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 36Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 37Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 38Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 39Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 40Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 41Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 42Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 43Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 44Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 45Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 46Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 47Layer 1 K
    1. Fragestellung
    2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
  • Blickdiagnose Nr. 48Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 49Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 50Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 51Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 52Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 53Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 54Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 55Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 56Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 57Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 58Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 59Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 60Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 61Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 62Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 63Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 64Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 65Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 66Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 67Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 68Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 69Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 70Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 71Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 72Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 73Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 74Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 75Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 76Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 77Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 78Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 79Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 80Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 81Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 82Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 83Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 84Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 85Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 86Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 87Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 88Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 89Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 90Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 91Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 92Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 93Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 94Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 95Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 96Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 97Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 98Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 99Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 100Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 101Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 102Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 103Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 104Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 105Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 106Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 107Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 108Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 109Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 110Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 111Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 112Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 113Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 114Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 115Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 116Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 117Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 118Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 119Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 120Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 121Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 122Layer 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 123Layer 1 K

Blickdiagnose Nr. 47

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Der 56-jährige Obdachlose wurde unterkühlt und stark alkoholisiert auf einer Parkbank aufgefunden. Aufgrund einer Pupillendifferenz wurde ein CCT angefertigt, das ein großes subdurales Hämatom links ergab. Nach einem neurochirurgischen Eingriff verbrachte der Patient mehrere Wochen auf der Intensivstation, wo sich der abgebildete Befund am rechten Fuß einstellte.

Image description

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: trockene Gangrän durch Erfrierung


Es handelt sich hier um eine trockene Gangrän sämtlicher Zehen aufgrund einer Erfrierung. Der Schweregrad von Erfrierungen wird initial häufig unterschätzt. Analog zu Verbrennungen werden 4 Schwergrade unterschieden, die erst nach dem Wiedererwärmen des Körperteils festgelegt werden können (initial imponieren die unterschiedlichen Grade gleich). Wesentliches Kriterium für die Abschätzung der Tiefe einer Erfrierung sind klare (oberflächlich, zweitgradig) oder blutige (tiefe, drittgradig) Blasen. Erfrierungen betreffen in Friedenszeiten v.a. Obdachlose, geistig verwirrte Menschen, Arbeiter im Freien oder in Kühlhäusern sowie Menschen mit Alkohol- und Nikotinmissbrauch, Diabetiker und Extremsportler. In über 90% sind Hände und Füße betroffen.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 46
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 48

Blickdiagnose Nr. 47

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Thiemes Pflege“
Zeige Treffer in „I care Pflege“
Zeige Treffer in „Harrisons Innere Medizin“
Zeige Treffer in „Orthopädie und Unfallchirurgie essentials“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
Springe in „Thiemes Pflege“ direkt zu:
Erfrierungen

Erfrierungen Thiemes Pflege ATL Pflegesituationen erkennen erfassen und bewerten Pflegemaßnahmen auswählen durchführen und evaluieren ATL Körpertemperatur... regulieren Pflegesituationen erkennen erfassen und bewerten Körpertemperatur beobachten und beurteilen Hypothermie Erfrierungen Erfrierungen

ATL Körpertemperatur regulieren

...Hitze oder Kältebelastungen auf die die Kompensationsmöglichkeiten des Körpers übersteigen Die Folgen sind Verbrennungen bzw Erfrierungen in verschiedenen Schweregraden Ursachen für Temperaturstörungen sind z B unangepasstes Verhalten und innere Störfaktoren Unangepasstes... ...Erfrierungen...

Hypothermie

...führt zu starker Auskühlung Durch nasse Kleidung z B durch Einnässen wird diese zusätzlich verstärkt Erfrierungen Erfrierung Stadien Erfrierung Haut und Extremitätendurchblutung werden schon bei leichter Hypothermie und oder bei niedrigen Umgebungstemperaturen stark gedrosselt...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG