Fallgeschichte
Hier sehen Sie als Folge einer Gefäßerkrankung eine dunkelbraune Pigmentierung kranial des Sprunggelenks und ein geringgradiges Ödem, erkennbar an der Schnürfurche durch den Sockengummi.

Hier sehen Sie als Folge einer Gefäßerkrankung eine dunkelbraune Pigmentierung kranial des Sprunggelenks und ein geringgradiges Ödem, erkennbar an der Schnürfurche durch den Sockengummi.
Diagnose: postthrombotisches Syndrommit Purpura jaune d’ocre
Nach einer tiefen Beinvenenthrombose ist es zu einer chronischen venösen Insuffizienzgekommen, die sich durch Stauung und hierdurch bedingte Hämosiderin-Einlagerungen über den Vv. perforantes manifestiert. Die bräunliche Hautverfärbung heißt Purpura jaune d’ocre. Im weiteren Verlauf kommt es zur Hautatrophie und oft auch zu einem Ulcus cruri.
Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.
Ödeme bei postthrombotischen Syndrom Referenz Nephrologie Leitsymptome und Befunde in der Nephrologie Leitsymptome Ödeme Therapie Nichtpharmakologische Therapie Ödeme bei... postthrombotischen Syndrom Ödeme bei postthrombotischen Syndrom Kompressionssocken 20 30 mmHg bei geringgradigen Ödemen und...
...interstitiellen Flüssigkeitsvolumens Prinzipiell können Ödeme aufgrund systemischer Erkrankungen insbesondere Herzinsuffizienz Leberzirrhose oder nephrotischem Syndrom oder aufgrund von regionalen Erkrankungen insbesondere venöse und lymphatische Erkrankungen auftreten Ödeme resultieren...Syndrom
...↑ Normal ↓ Normal ↓ Merke Es sollten differentialdiagnostisch andere Organsysteme einbezogen werden Herzinsuffizienz kardiorenales Syndrom Lebererkrankung Gastrointestinale Blutung beachtet werden Bildgebende Diagnostik Sonografie Abdomen Sonografie Leber Nieren Morphologie ableitende Harnwege...