thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie
  • Knochen
    • Blickdiagnose Nr. 41 B
      1. Fragestellung
      2. Wie erklären Sie diese Veränderung? Welche Pathogenese liegt dieser „Volkskrankheit“ zugrunde?
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Unterschenkel und Fuß

Blickdiagnose Nr. 41

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei der 72-jährigen Patientin ist im Personalausweis eine Körpergröße von 166 cm vermerkt. Nun misst sie 156 cm. Im Stehen fallen beidseits Hautfalten in der Lumbalregion auf.

Image description

Wie erklären Sie diese Veränderung? Welche Pathogenese liegt dieser „Volkskrankheit“ zugrunde?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: postmenopausale Osteoporose


Ursache ist v. a. der Mangel an Sexualhormonen in der Postmenopause, wodurch eine katabole Knochenstoffwechsellage entsteht, die durch weitere Faktoren begünstigt wird (Bewegungsmangel, Kalziummangel in der Nahrung u. v. m.). Die Knochendichte nimmt so weit ab, dass es zu Spontanfrakturen und Einbrüchen der Wirbelkörper kommt, die hierdurch deutlich an Höhe verlieren und bei dieser Patientin zu einer ausgeprägten Verminderung der Körpergröße sowie hierdurch bedingte Falten im Lendenbereich (= Bartelheim-Falten; „Tannenbaumphänomen“) geführt haben.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 112
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG