thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Genetik
  • Mutationen und genetisch bedingte Erkrankungen
    • Blickdiagnose Nr. 101 B
    • Blickdiagnose Nr. 36 B
      1. Fragestellung
      2. Worum handelt es sich beim Marfan-Syndrom? Welche inneren Organe sind oft mit betroffen?
    • Blickdiagnose Nr. 78 B
    • Blickdiagnose Nr. 67 B

Blickdiagnose Nr. 36

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der sehr große und schlanke Patient mit einem Marfan-Syndrom hat überaus lange und dünne Finger („Madonnenfinger“).

Image description

Worum handelt es sich beim Marfan-Syndrom? Welche inneren Organe sind oft mit betroffen?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Marfan-Syndrom


Das Marfan-Syndrom ist eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung des Bindegewebes mit Skelettveränderungen (Hochwuchs des Oberkörpers, lange schlanke Finger, Trichterbrust), kardiovaskulären Veränderungen (Mitralklappenprolaps, Aortendilatation mit Aorteninsuffizienz) und Augenveränderungen (Linsensubluxation, Myopie, Netzhautablösung).

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Marfan-Syndrom

Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 101
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 78
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG