thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • Blickdiagnose Nr. 102 B
      • Blickdiagnose Nr. 107 B
      • Blickdiagnose Nr. 3 B
      • Blickdiagnose Nr. 20 B
      • Blickdiagnose Nr. 23 B
        1. Fragestellung
        2. Worum handelt es sich?
      • Blickdiagnose Nr. 92 B
      • Blickdiagnose Nr. 27 B
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie

Blickdiagnose Nr. 23

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Diese perlartigen Ablagerungen an der Ohrmuschel eines 62-jährigen Mannes haben sich im Verlauf einer langjährigen, unbehandelten Stoffwechselerkrankung entwickelt.

Image description

Worum handelt es sich?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Gichttophus


Besteht eine Gicht jahrelang unbehandelt fort, so kann es zu weißlichen Harnsäureablagerungen in den bradytrophen Geweben (Sehnen, Knorpel, Knochen), sog. Tophi, kommen. Typisch sind „Gichtperlen“ am Ohr, wie bei diesem 62-jährigen Mann mit einer seit vielen Jahren bestehenden, nicht behandelten Hyperurikämie.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 20
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 92
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG