Fallgeschichte

Diagnose: Hirsutismus (idiopathisch)
In Zonen mit hoher Androgenrezeptordichte kommt es, vor allem bei Frauen in der Postmenopause, zu einer Umwandlung von pigmentfreiem Vellushaar in dickeres, pigmentiertes Terminalhaar. In 85 % der Fälle lässt sich trotz eines ausgedehnten Untersuchungsprogramms keine spezifische Ursache für den Hirsutismus finden. Als Ursachen kommen u. a. hormonbildende Tumoren, polyzystische Ovarien und eine Reihe von Medikamenten infrage.
Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.
Unter Hirsutismus versteht man eine vermehrte Körperbehaarung vom männlichen Typ (an Bauch, Brust, Innenseite Oberschenkel und Gesicht) bei der Frau infolge gesteigerter Androgenproduktion oder -wirkung.