thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
      • Blickdiagnose Nr. 19 B
        1. Fragestellung
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Welche Diagnostik ist sinnvoll?
      • Blickdiagnose Nr. 122 B
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie

Blickdiagnose Nr. 19

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei Aufregung und psychischem Stress stellt sich bei der 23-jährigen Medizinstudentin eine Weißfärbung und ein Kältegefühl im Mittel- und Endglied des linken Zeigefingers ein.

Image description

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Welche Diagnostik ist sinnvoll?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Digitus mortuus


Hierbei handelt es sich um eine vermindert ausgeprägte Form des Raynaud-Syndroms. Bei dieser funktionellen Gefäßerkrankung kommt es zum anfallsweisen Erblassen von Fingern oder Zehen durch Vasospasmen infolge Fehlinnervation des Sympathikus. Das Raynaud-Syndrom verläuft meist dreiphasig: 1.) Ischämie mit Gefühllosigkeit und Schmerzen; 2.) Zyanose durch Hypoxie; 3.) reaktive Hyperämie mit Rötung und Kribbeln. Meistens gehen die Spasmen von selbst zurück, bei längerem Bestehen können Nekrosen entstehen. Das sekundäre Raynaud-Syndrom kann auch als Begleiterkrankung auftreten: z. B. bei PSS, bei LE oder Kryoglobulinämie. Die Diagnose kann klinisch gestellt werden.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 37
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 122
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG