thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Blickdiagnose Nr. 17 B
        1. Fragestellung
        2. Wie heißt diese Veränderung? Wodurch kommt sie zustande? Welcher andere gefährliche Erreger wird ebenfalls durch Zeckenstich übertragen?
      • Blickdiagnose Nr. 89 B
    • Virale Erkrankungen

Blickdiagnose Nr. 17

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der 28-jährige Mann wurde bei einem Waldspaziergang im Sommer am linken Oberarm von einer Zecke gestochen, die er selbstständig entfernte. Der Leib der Zecke war bereits angeschwollen. 2 Tage später entwickelte sich diese Hautrötung (Erythem).

Image description

Wie heißt diese Veränderung? Wodurch kommt sie zustande? Welcher andere gefährliche Erreger wird ebenfalls durch Zeckenstich übertragen?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Erythema migrans durch Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi

Ist die Zecke (in Deutschland meist Ixodes ricinus) Träger des Bakteriums, so kommt es nach einer Saugzeit von wenigstens 12 Stunden zur Borrelienübertragung. Am häufigsten manifestiert sich die Borrelieninfektion als Erkrankung der Haut in Form des typischen Erythema migrans oder des Borrelien-Lymphozytoms. Dieses lokale Stadium I der Erkrankung kann unbehandelt im Laufe von Wochen in ein disseminiertes Stadium II übergehen und dann eine Reihe von Organkomplikationen wie Meningoradikulitis, Karditis, Konjunktivitis, Uveitis, Myositiden, Arthralgien und Enthesiopathien hervorrufen. In seltenen Fällen kommt es zum Übergang in ein Spätstadium (Stadium III) mit intermittierend auftretenden oder chronischen Arthritiden und der Acrodermatitis chronica atrophicans.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 119
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 89
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG