thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie
  • Leitsymptome
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
    • Bakterielle Erkrankungen
      • Blickdiagnose Nr. 16 B
        1. Fragestellung
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Welcher Laborbefund erhärtet die Diagnose? Welche Therapie schlagen Sie vor?
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen)
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen

Blickdiagnose Nr. 16

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei der 57-jährigen adipösen Frau besteht ein chronisches Lipödem beider Unterschenkel. Sie kommt nun wegen Fieber, Schüttelfrost und Schmerzen im rechten Unterschenkel zum Arzt.

Image description

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Welcher Laborbefund erhärtet die Diagnose? Welche Therapie schlagen Sie vor?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Erysipel


Die Kombination der flächigen, scharf begrenzten Hautrötung mit den entzündlichen Allgemeinsymptomen Fieber und Schmerzen liegt gerade bei der Anamnese einer chronisch durch das Lipödemgeschädigten Haut die Diagnose Erysipel nahe. Die Bestimmung der Anti-Streptolysin-O-Reaktion (ASL-Titer) kann parallel zur sofortigen (intravenösen) Antibiotikatherapie mit Penicillin veranlasst werden.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Erysipel

Das Erysipel ist eine akut-entzündliche bakterielle Infektion der Dermis, die meist durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird und mit schwerer Allgemeinsymptomatik einhergeht.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 47
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 74

Blickdiagnose Nr. 16

Fallbeispiele zum Thema

Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG