thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
  • Blickdiagnose Nr. 1 K
  • Blickdiagnose Nr. 2 K
  • Blickdiagnose Nr. 3 K
  • Blickdiagnose Nr. 4 K
  • Blickdiagnose Nr. 5 K
  • Blickdiagnose Nr. 6 K
  • Blickdiagnose Nr. 7 K
  • Blickdiagnose Nr. 8 K
  • Blickdiagnose Nr. 9 K
  • Blickdiagnose Nr. 10 K
  • Blickdiagnose Nr. 11 K
  • Blickdiagnose Nr. 12 K
  • Blickdiagnose Nr. 13 K
  • Blickdiagnose Nr. 14 K
    1. Fragestellung
    2. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie? Welche Untersuchung ordnen Sie an? Wie wird dieses möglicherweise vorliegende Syndrom genannt?
  • Blickdiagnose Nr. 15 K
  • Blickdiagnose Nr. 16 K
  • Blickdiagnose Nr. 17 K
  • Blickdiagnose Nr. 18 K
  • Blickdiagnose Nr. 19 K
  • Blickdiagnose Nr. 20 K
  • Blickdiagnose Nr. 21 K
  • Blickdiagnose Nr. 22 K
  • Blickdiagnose Nr. 23 K
  • Blickdiagnose Nr. 24 K
  • Blickdiagnose Nr. 25 K
  • Blickdiagnose Nr. 26 K
  • Blickdiagnose Nr. 27 K
  • Blickdiagnose Nr. 28 K
  • Blickdiagnose Nr. 29 K
  • Blickdiagnose Nr. 30 K
  • Blickdiagnose Nr. 31 K
  • Blickdiagnose Nr. 32 K
  • Blickdiagnose Nr. 33 K
  • Blickdiagnose Nr. 34 K
  • Blickdiagnose Nr. 35 K
  • Blickdiagnose Nr. 36 K
  • Blickdiagnose Nr. 37 K
  • Blickdiagnose Nr. 38 K
  • Blickdiagnose Nr. 39 K
  • Blickdiagnose Nr. 40 K
  • Blickdiagnose Nr. 41 K
  • Blickdiagnose Nr. 42 K
  • Blickdiagnose Nr. 43 K
  • Blickdiagnose Nr. 44 K
  • Blickdiagnose Nr. 45 K
  • Blickdiagnose Nr. 46 K
  • Blickdiagnose Nr. 47 K
  • Blickdiagnose Nr. 48 K
  • Blickdiagnose Nr. 49 K
  • Blickdiagnose Nr. 50 K
  • Blickdiagnose Nr. 51 K
  • Blickdiagnose Nr. 52 K
  • Blickdiagnose Nr. 53 K
  • Blickdiagnose Nr. 54 K
  • Blickdiagnose Nr. 55 K
  • Blickdiagnose Nr. 56 K
  • Blickdiagnose Nr. 57 K
  • Blickdiagnose Nr. 58 K
  • Blickdiagnose Nr. 59 K
  • Blickdiagnose Nr. 60 K
  • Blickdiagnose Nr. 61 K
  • Blickdiagnose Nr. 62 K
  • Blickdiagnose Nr. 63 K
  • Blickdiagnose Nr. 64 K
  • Blickdiagnose Nr. 65 K
  • Blickdiagnose Nr. 66 K
  • Blickdiagnose Nr. 67 K
  • Blickdiagnose Nr. 68 K
  • Blickdiagnose Nr. 69 K
  • Blickdiagnose Nr. 70 K
  • Blickdiagnose Nr. 71 K
  • Blickdiagnose Nr. 72 K
  • Blickdiagnose Nr. 73 K
  • Blickdiagnose Nr. 74 K
  • Blickdiagnose Nr. 75 K
  • Blickdiagnose Nr. 76 K
  • Blickdiagnose Nr. 77 K
  • Blickdiagnose Nr. 78 K
  • Blickdiagnose Nr. 79 K
  • Blickdiagnose Nr. 80 K
  • Blickdiagnose Nr. 81 K
  • Blickdiagnose Nr. 82 K
  • Blickdiagnose Nr. 83 K
  • Blickdiagnose Nr. 84 K
  • Blickdiagnose Nr. 85 K
  • Blickdiagnose Nr. 86 K
  • Blickdiagnose Nr. 87 K
  • Blickdiagnose Nr. 88 K
  • Blickdiagnose Nr. 89 K
  • Blickdiagnose Nr. 90 K
  • Blickdiagnose Nr. 91 K
  • Blickdiagnose Nr. 92 K
  • Blickdiagnose Nr. 93 K
  • Blickdiagnose Nr. 94 K
  • Blickdiagnose Nr. 95 K
  • Blickdiagnose Nr. 96 K
  • Blickdiagnose Nr. 97 K
  • Blickdiagnose Nr. 98 K
  • Blickdiagnose Nr. 99 K
  • Blickdiagnose Nr. 100 K
  • Blickdiagnose Nr. 101 K
  • Blickdiagnose Nr. 102 K
  • Blickdiagnose Nr. 103 K
  • Blickdiagnose Nr. 104 K
  • Blickdiagnose Nr. 105 K
  • Blickdiagnose Nr. 106 K
  • Blickdiagnose Nr. 107 K
  • Blickdiagnose Nr. 108 K
  • Blickdiagnose Nr. 109 K
  • Blickdiagnose Nr. 110 K
  • Blickdiagnose Nr. 111 K
  • Blickdiagnose Nr. 112 K
  • Blickdiagnose Nr. 113 K
  • Blickdiagnose Nr. 114 K
  • Blickdiagnose Nr. 115 K
  • Blickdiagnose Nr. 116 K
  • Blickdiagnose Nr. 117 K
  • Blickdiagnose Nr. 118 K
  • Blickdiagnose Nr. 119 K
  • Blickdiagnose Nr. 120 K
  • Blickdiagnose Nr. 121 K
  • Blickdiagnose Nr. 122 K
  • Blickdiagnose Nr. 123 K

Blickdiagnose Nr. 14

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der 32-jährige Patient kommt wegen einer sehr druckschmerzhaften Schwellung und Rötung am linken Unterschenkel in die Praxis. Zusätzlich bestehen Zeichen einer Sprunggelenksarthritis.

Image description

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie? Welche Untersuchung ordnen Sie an? Wie wird dieses möglicherweise vorliegende Syndrom genannt?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Erythema nodosum


Es findet sich bevorzugt an den Unterschenkelstreckseiten und tritt bei vielerlei Erkrankungen auf, z. B. bei Sarkoidose, Streptokokkeninfekten, Yersiniose, Tuberkulose, Morbus Crohn.

In Kombination mit der genannten Sprunggelenksarthritishandelt es sich wahrscheinlich um eine Form der Sarkoidose, einer granulomatösen Systemerkrankung.

Wegen der möglichen Lungenbeteiligung mit polyzyklischen Hilusvergrößerungensollte zur Diagnosesicherung und Stadieneinteilung eine Röntgenaufnahme des Thorax erfolgen. Bestätigt sich der Sarkoidoseverdacht, handelt es sich wahrscheinlich um ein Löfgren-Syndrom.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Erythema nodosum

Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 13
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 15

Blickdiagnose Nr. 14

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten“
Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
Zeige Treffer in „Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane“
Zeige Treffer in „Harrisons Innere Medizin“
Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
Springe in „Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten“ direkt zu:
Erythema nodosum

Erythema nodosum Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten Systemische Symptome Hautsymptome internistischer Erkrankungen und deren Differenzialdiagnose Klinische Symptome Knotenförmige Hautkrankheiten... Erythema nodosum Erythema nodosum Beim Erythema nodosum Abb 28 23 Erythema nodosum bilden...

Hautsymptome internistischer Erkrankungen und deren Differenzialdiagnose

...Hautveränderung Zyanose Mikroemboli und andere Hautphänomene bei Endokarditis Lebererkrankungen Ikterus Spider Nävi Bauchglatze Dupuytren Kontrakturen Erythema nodosum bei Hepatitiden Leberkrankheit Hautveränderung und neurologische Erkrankungen Neurofibromatose etc sowie zahlreiche...

Knotenförmige Hautkrankheiten

...Warzen gesehen Knoten in den tieferen Hautarealen sind meist ein Hinweis für eine generalisierte Erkrankung Erythema nodosum Beim Erythema nodosum Abb 28 23 Erythema nodosum bilden sich nach unspezifischen Prodromalsymptomen wie Fieber und Arthralgien symmetrische rote erhabene Knoten vor...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG