thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Dermatologie
  • Leitsymptome
  • Entzündliche Dermatosen
  • Allergie und Intoleranzreaktionen
    • Blickdiagnose Nr. 71 B
    • Arzneimittelreaktionen
      • Blickdiagnose Nr. 14 B
        1. Fragestellung
        2. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie? Welche Untersuchung ordnen Sie an? Wie wird dieses möglicherweise vorliegende Syndrom genannt?
  • Physikalisch und chemisch bedingte Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Tumoren
  • Autoimmunkrankheiten und Kollagenosen
  • Pigmentstörungen
  • Erbliche Erkrankungen
  • Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
  • Hautveränderungen bei systemischen und Gefäßerkrankungen

Blickdiagnose Nr. 14

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der 32-jährige Patient kommt wegen einer sehr druckschmerzhaften Schwellung und Rötung am linken Unterschenkel in die Praxis. Zusätzlich bestehen Zeichen einer Sprunggelenksarthritis.

Image description

Welche Verdachtsdiagnose haben Sie? Welche Untersuchung ordnen Sie an? Wie wird dieses möglicherweise vorliegende Syndrom genannt?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Erythema nodosum


Es findet sich bevorzugt an den Unterschenkelstreckseiten und tritt bei vielerlei Erkrankungen auf, z. B. bei Sarkoidose, Streptokokkeninfekten, Yersiniose, Tuberkulose, Morbus Crohn.

In Kombination mit der genannten Sprunggelenksarthritishandelt es sich wahrscheinlich um eine Form der Sarkoidose, einer granulomatösen Systemerkrankung.

Wegen der möglichen Lungenbeteiligung mit polyzyklischen Hilusvergrößerungensollte zur Diagnosesicherung und Stadieneinteilung eine Röntgenaufnahme des Thorax erfolgen. Bestätigt sich der Sarkoidoseverdacht, handelt es sich wahrscheinlich um ein Löfgren-Syndrom.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

Erythema nodosum

Das Erythema nodosum ist eine akut auftretende Entzündung des subkutanen Fettgewebes (Pannikulitis) unterschiedlicher Genese mit hochroten, schmerzhaften Knoten oder Plaques, die meist prätibial lokalisiert sind.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 71
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 118
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG