thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
        • Blickdiagnose Nr. 12 B
          1. Fragestellung
          2. Welche Störungen liegen diesen Befunden zugrunde? Welchen vergleichsweise harmlosen Nebenbefund erkennen Sie noch?
      • Blickdiagnose Nr. 102 B
      • Blickdiagnose Nr. 107 B
      • Blickdiagnose Nr. 3 B
      • Blickdiagnose Nr. 20 B
      • Blickdiagnose Nr. 23 B
      • Blickdiagnose Nr. 92 B
      • Blickdiagnose Nr. 27 B
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie

Blickdiagnose Nr. 12

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei der 72-jährigen Patientin besteht seit vielen Jahren ein Diabetes mellitus Typ 2. Nun liegt eine trockene Gangrän der zweiten Zehe links vor, die aber kaum schmerzhaft ist. Die Rötung und Dyshidrosis der übrigen Zehen sind ebenfalls Ausdruck eines Folgeschadens.

Image description

Welche Störungen liegen diesen Befunden zugrunde? Welchen vergleichsweise harmlosen Nebenbefund erkennen Sie noch?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Angiopathie und Polyneuropathie bei Diabetes mellitus Typ 2

Die Necrobiosis lipoidica ist in ca. 50 % der Fälle mit einem Diabetes mellitus assoziiert und geht diesem auch gelegentlich voraus. Es handelt sich um eine granulomatöse Hauterkrankung in Form von polyzyklisch begrenzten, bis handtellergroßen konfluierenden Plaques. In Spätstadien wird die Haut im Zentrum atrophisch und verletzlich, es bilden sich Teleangiektasien aus. Manchmal kommt es auch zum Auftreten hartnäckiger Ulzera.


Die trockene Gangrän ist Folge der Makroangiopathie, die relative Indolenz hingegen beruht auf der diabetischen Polyneuropathie. Die Rötung und Dyshidrosis der übrigen Zehen sind ebenfalls typische Zeichen der Polyneuropathie.

Der relativ harmlose Nebenbefund ist eine Onychomykose (Nagelpilzerkrankung) an der fünften Zehe.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 18
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 102
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG